Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Rührfisch auf der Waage

Datum 01.03.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Rührfisch auf der Waage

von Sabine Lang, Holger Reimann, Eschborn

Im Rezepturbetrieb können Magnetrührer bei schwer löslichen beziehungsweise nur langsam quellenden oder sich auflösenden Stoffen eine große Hilfe sein. Mit Preisen ab etwa 100 Euro, in einfachster Ausführung auch schon ab etwa 50 Euro, sind Magnetrührer eine erschwingliche Alternative zum von Hand gerührten Glasstab. Sie werden deshalb in vielen Herstellungsvorschriften des NRF genannt und finden zunehmend in Apotheken Verbreitung. Stören die als Rührstäbchen verwendeten Permanentmagneten elektronische Waagen, wenn sie zusammen mit dem Rezepturansatz gewogen werden?

Auf Probleme mit Magneten wurde das NRF erst kürzlich durch den Hinweis eines Offizinapothekers aufmerksam gemacht (1). Orientierende Untersuchungen im Pharmazeutischen Laboratorium des NRF an mehreren elektronischen Präzisionswaagen (Rezepturwaagen) und Feinwaagen (Analysenwaagen) bestätigen einen Störeffekt, der den Anzeigewert um bis zu 100 mg differieren lassen kann. Einflußgrößen sind hierbei Waagentyp, Abstand vom Wägeteller, Lokalisation und Ausrichtung auf dem Wägeteller sowie Stärke des Magneten im Rührstäbchen. Ein Waagenhersteller bestätigte, daß das Meßergebnis durch Wechselwirkungen zwischen ferromagnetischen Teilen der Waage und dem Magnetkern eines Rührstäbchens - wie auch anderen magnetischen Einflüssen im Waagenumfeld - beeinflußt werden kann (2).

Wichtig ist aber: Solange das Magnetrührstäbchen nicht bewegt wird, läßt sich die Waage auf den Nullwert tarieren und zeigt bei Zugabe von Rezepturkomponenten die Masse richtig an. Diese Bedingung läßt sich bei komplexen Herstellungsvorgängen verständlicherweise nicht einhalten; zum Beispiel wenn abschließend Verdunstungsverluste ersetzt werden. Bei den für die Rezeptur typischen Ansatzgrößen spielt die Abweichung in der Praxis allerdings kaum noch eine Rolle. Im ungünstigsten Falle würde die Verfälschung - eine Differenz von 100 mg bei einem 10-Gramm-Ansatz angenommen - nicht mehr als 1 Prozent betragen.

Auch auf andere Weise läßt sich die Richtigkeit der Einwaage kleiner Substanzmengen verbessern. So könnte die für die Tara wichtige Masse des leeren Ansatzgefäßes unter Bedingungen festgestellt werden, bei denen das Rührstäbchen in ausreichend großem Abstand vom Wägeteller mitgewogen wird: Das Magnetrührstäbchen liegt auf einem das Becherglas bedeckenden Uhrglas auf, oder eine mehrere Zentimeter hohe Unterlage stellt den Abstand zum Wägeteller her.

Ohnehin sind kleine Substanzmengen, unabhängig vom Rezepturansatz, üblicherweise auf einem Kartenblatt oder Wägeschiffchen mit einer Feinwaage auszuwiegen.

Literatur: (1) Wolf, G., Grafschaft Ringen, Persönliche Mitteilung vom Dezember 1998. (2) Sartorius AG, Göttingen, Mitteilung vom 1.2.1999.

Für die Verfasser: Dr. Holger Reimann Neues Rezeptur-Formularium (NRF) Pharmazeutisches Laboratorium Carl-Mannich-Straße 20 65760 Eschborn Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa