Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazie

11.01.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

DAC und NRF auch in Slowenien

Die Republik Slowenien will Teile des Deutschen Arzneimittel-Codex (DAC) und des Neuen Rezeptur-Formulariums (NRF) übernehmen und damit ihr System zur Kontrolle von Arzneimitteln weiter ausbauen. Deshalb trafen sich Vertreterinnen der pharmazeutischen Institutionen Sloweniens und der ABDA sowie des Govi-Verlags am 16. Dezember 1998 in Eschborn.

Slowenien ist eine junge Republik, die am 25. Juni 1991 aus dem ehemaligen Jugoslawien hervorgegangen ist. Das Land verfügt über eine gut entwickelte pharmazeutische Industrie, die im Jahre 1996 knapp 3 Prozent des Bruttosozialprodukts und 5,6 Prozent der Exporte erwirtschaftete. Anläßlich des Besuchs von Dr. Martina Cvelbar, Dr. Darja Frankic und Professor Dr. Jelka Šmid-Korbar informierte Werner Trockel, Vizepräsident der ABDA, über die aktuelle Situation in den deutschen Apotheken und berichtete von den im Jahr 1999 bevorstehenden Herausforderungen. Die Vertreterinnen Sloweniens machten deutlich, welche großen Anstrengungen ein kleines Land beim Aufbau einer effektiven Arzneimittel-überwachung leisten muß. In diesem Zusammenhang kommt den am 1. Januar 1997 in Slowenien verbindlich gewordenen Standards des Europäischen Arznei-buches große Bedeu-tung zu. Darüber hinaus besteht jedoch noch weiterer Normierungsbedarf, der nach Ansicht von Dr. Martina Cvelbar, Vertreterin Sloweniens in der Europäischen Arzneibuch-Kommission, durch Übernahme von Monographien des DAC und NRF erfüllt werden könnte. Von Seiten des Govi-Verlags begrüßten Peter J. Egenolf, Dr. Karsten Albert und Dr. Holger Reimann das Interesse am DAC/NRF und sagten ihre grundsätzliche Unter-stützung zu. Die Über-nahme von Monographien wird voraussichtlich in einem neu herauszugebenden sloweni-schen Codex erfolgen. Als Träger des Codex ist die slowenische Apothekerkammer vorgesehen, so die Delegierte Dr. Darja Frankic. Man kam über-ein, das unter den Teilnehmern einvernehmlich verabredete Vorgehen in den zuständigen Gremien zu diskutieren und das Projekt im Laufe des Jahres 1999 konsequent weiter zu verfolgen.

PZ-Artikel von Karsten Albert, Eschborn Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa