Pharmazeutische Zeitung online

Vergleichbar und handlicher

06.12.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag TENECTEPLASE

Vergleichbar und handlicher

von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden

Der Gewebeplasminogen-Aktivator Tenecteplase hilft Infarktpatienten genauso effektiv die Vorgängersubstanz Alteplase, das Therapieregime ist jedoch einfacher. Das folgern Wissenschaftler aus einer vergleichenden Untersuchung mit knapp 17 000 Probanden.

Eine schnelle Infusion mit dem Gewebeplasminogen-Aktivator Alteplase (Actilyse) in Kombination mit Acetylsalicylsäure und Heparin gilt momentan als Goldstandard bei der Reperfusion nach akutem Herzinfarkt. Tenecteplase ist eine gentechnisch veränderte Variante von Alteplase mit langsamerer Plasmaclearance, besserer Fibrinspezifität und höherem Widerstand gegen den Plasminogenaktivator-Inhibitor-1. In der ASSENT-Studie (Assessment of the Safety and Efficacy of a New Thrombolytic) verglichen Wissenschaftler jetzt direkt den therapeutischen Effekt der beiden Substanzen.

In der placebokontrollierten und randomisierten Doppelblindstudie erhielten 16 949 Patienten mit akutem Herzinfarkt, der maximal sechs Stunden vor Behandlungsbeginn aufgetreten war, entweder eine Infusion mit 100 mg Alteplase oder eine einmalige Bolusinjektion mit Tenecteplase, die an das Körpergewicht angepasst wurde. Dabei verabreichten die Mediziner den Probanden mit einem Gewicht unter 60 kg 30 mg; pro 10 Kg KG steigerte sie die Dosis um 5 mg. Hierauf folgte eine Bolusgabe und eine Infusion von Placebo. Die Patienten der Alteplase-Gruppe erhielt zunächst 15 mg als Bolus und anschließend 0,75 mg/kg KG als Infusion über 30 Minuten und eine Infusion von 0,50 mg/kg über 60 Minuten. Hierauf folgte eine Bolusgabe von Placebo. Alle Patienten erhielten zusätzlich ASS und Heparin. Als primäres Kriterium für den Therapieerfolg galt die Gesamtmortalität nach 30 Tagen.

Die Gesamtmortalität nach 30 Tagen lag in der Tenecteplase-Gruppe bei 6,179 und in der Alteplase-Gruppe bei 6,151 Prozent. In beiden Gruppen erlitten nahezu genauso viele Patienten einen Schlaganfall. Unter Tenecteplase traten allerdings weniger Blutungskomplikationen auf (26,1 versus 28,4 Prozent) und die Patienten benötigten weniger Bluttransfusionen.

Die beiden Therapieregime sind vergleichbar, der vereinfachte Applikationsmodus von Tenecteplase könnte sich in der Praxis aber als nützlich erweisen. Mit dem neuen Regime verfüge man erstmalig über ein Strategie, die sich hinsichtlich der Mortalität nach 30 Tagen als äquivalent zu Alteplase erwies, so die Bilanz der Autoren. Möglicherweise führt die höhere Fibrinspezifität von Tenecteplase zu einer besseren Auflösung älterer Fibringerinnsel und weniger Blutungskomplikationen.

Quelle: ASSENT-2 Investigators. Lancet 354 (1999) 716 - 22. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa