Pharmazeutische Zeitung online

Inhalationstechnik verringert Anwendungsfehler

27.10.2003  00:00 Uhr

Inhalationstechnik verringert Anwendungsfehler

von Sabine Schellerer, München

Wer ein Leben lang mit einer chronisch obstruktiven Atemwegserkrankung zu kämpfen hat, trägt eine schwere Bürde. Dabei belasten die Patienten nicht allein die anfallsartig auftretende Luftnot und die Schwierigkeit, den zähen Schleim abzuhusten. Auch die Behandlung des Leidens verlangt den Betroffenen ein großes Durchhaltevermögen ab.

Die verordneten Arzneistoffe müssen die Entzündung beherrschen, die bronchiale Hyperreagibilität senken und die Bronchien entkrampfen. Im Vordergrund steht hier eine konsequente, bedarfsorientierte inhalative Therapie – sehr zum Leidwesen der meisten Patienten. „Untersuchungen zufolge ziehen fast alle Kranken eine orale Applikation vor, selbst bei Glucocorticoiden“, erklärte Professor Dr. Adrian Gillissen, Direktor der Robert-Koch-Klinik der Universität Leipzig, auf der Einführungsveranstaltung von Easybreathe®.

Bei der Inhalation handelt es sich erfahrungsgemäß um eine anspruchsvolle sehr fehleranfällige Therapieform. „Den meisten Menschen bereitet es Probleme, beim Dosieraerosol Auslösung und Inhalation korrekt zu koordinieren“, berichtete Dr. Rainer Gebhardt, niedergelassener Arzt für Lungen- und Bronchialheilkunde, Allergologie und Umweltmedizin in Berlin. Weitere häufige Probleme seinen Atemanhalten, Ausatmen in das Gerät, unvollständige Inhalation und zu langsame Inhalation. Manche Patienten vergessen, vorher die Kappe abzusetzen oder das Gerät zu schütteln. Vielen fällt es schwer, einen Trockenpulverinhalator richtig zu halten – mit der Konsequenz, dass das Gerät verstopft und unbrauchbar wird. „Ich habe auch Patienten erlebt, die die Kapseln schlucken, anstatt sie in den Apparat einzuspannen“, schilderte der Mediziner.

Unter einer komplizierten Handhabung leiden Therapieerfolg sowie Compliance. Abhilfe soll hier ein Atemzug-ausgelöstes Dosieraerosol schaffen, mit dem die Fehlerhäufigkeit durch eine falsche Atemtechnik vermindert werde. Beim Einatmen löst der Asthmatiker automatisch einen Sprühstoß aus, selbst wenn er nur über ein minimales Atemzugvolumen von 20 l/min verfügt. Der Kältereiz, den die Inhalation automatisch mit sich bringt, soll für die Patienten gut auszuhalten sein. Idealerweise lasse das Gerät keine Mehrfachdosierungen zu. Hydroflouralkan als Treibmittel erzeugt eine Sprühwolke mit extrem feinen Tröpfchengrößen. So gewährleiste es einer verbesserte intrapulmonale Wirkstoffdeposition. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa