Pharmazeutische Zeitung online

Aufbaustudium Veterinärpharmazie

21.10.1996  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Aufbaustudium Veterinärpharmazie Einen Aufbaustudiengang besonderer Art bietet seit diesem Jahr die Queen´s University in Belfast an. Im Mittelpunkt des Kurses zum „Certificate in Veterinary Pharmacy" stehen Tierarzneimttel und Tiergesundheit. Der Kurs steht Apothekerinnen und Apothekern offen, die sich für die öffentliche Apotheke auf diesem Gebiet weiterqualifizieren möchten.

Der Kurs wird als achtmonatiges Fernstudium absolviert und ist in vier Unterrichtseinheiten eingeteilt. Zu jeder schickt die Universität umfangreiches Unterrichtsmaterial, das von den Studenten zu bearbeiten ist. Pro Unterrichtseinheit sind hierfür etwa 20 Stunden Zeitaufwand erforderlich.

Jeder Teilnehmer muß zu den verschiedenen Lerneinheiten Fragen beantworten und die Ergebnisse zur Bewertung an die Universität Belfast zurückschicken. Die Tests bestehen jeweils aus zwei Teilen; zum einen müssen 80 Multiple-choice-Fragen beantwortet werden, zum anderen sind „self assessment questions" zu lösen. Für falsch beantwortete MC-Fragen werden Punkte abgezogen, risikofreudige Ratefüchse haben es also besonders schwer. Zur Bearbeitung der Selbststudiumsfragen ist neben dem sorgfältigen Durcharbeiten des Kursmaterials die Durchsicht weiterführender Literatur empfehlenswert. Am Ende des Kurses wird eine umfangreiche Abschlußklausur geschrieben.

Für britische Apotheken spielen neben Tierarzneimitteln auch andere Produktgruppen des „Pet-Care"-Marktes eine Rolle. Der Kursteilnehmer soll deshalb im Kurs über Marketing und Tiergesundheit auch die Chancen des eigenen Vertriebsweges gegenüber anderen Anbietern abschätzen lernen. Ein weiteres Kapitel handelt vom Arzneimittelrecht. Da ausschließlich auf britisches Recht eingegangen wird, sind diese Lerninhalte für ausländische Studenten nur bedingt verwertbar.

In drei umfangreichen Unterrichtseinheiten werden Krankheitsbilder verschiedener Tierarten und ihre medikamentöse Therapie dargestellt. Dabei wird auch auf die Aufgabe der Apotheker in Prävention und Beratung eingegangen. Wer den Kurs, die Tests und die Abschlußklausur erfolgreich absolviert hat, der erhält mit dem Certificate in Veterinary Pharmacy die Bescheinigung für praxisrelevantes Know-how über Tierarzneimittel, Krankheitsbilder bei Tieren und deren Arzneimitteltherapie. Der Teilnehmerbeitrag war 1996 mit 200 Pfund (etwa 500 DM) im Vergleich zu anderen Fernkursen sehr günstig.

Weitere Informationen über den Kurs gibt es bei:
Certificate in Veterinary Pharmacy,
Course Coordinator
The Queens´s University of Befast School of Pharmacy
97 Lisburn Road
Belfast BT9 7BL


PZ-Artikel von Christiane Staiger, London

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa