Pharmazeutische Zeitung online

Neuer Therapieansatz bei Herzinsuffizienz

05.10.1998  00:00 Uhr

- Pharmazie

Govi-Verlag

Neuer Therapieansatz bei Herzinsuffizienz

Die Herzinsuffizienz kann vielleicht schon bald nach einem neuen Therapieprinzip behandelt werden. Das legen zumindest Studien nahe, die vor kurzem auf dem Europäischen Kardiologen-Kongreß in Wien vorgestellt wurden. Im Mittelpunkt des Interesses steht das Hormon Nesiritide.

Nesiritide ist die gentechnische Variante des Hormons B-Typ Natriuretisches Peptid (BNP), das im Organismus vorwiegend in der linken Herzkammer synthetisiert wird. Unter BNP-Einwirkung erweitern sich die arteriellen und venösen Blutgefäße, die Natrium- und Urinausscheidung erhöhen sich; der Plasmaspiegel des Hormons Aldosteron, das die Flüssigkeitsausscheidung hemmt, wird gesenkt.

An der doppelblinden, placebokontrollierten Studie nahmen 127 Patienten teil, die vor und nach einer sechsstündigen Nesiritide-Infusion untersucht wurden. Bei einer Dosierung von 0,03 µ/kg/min des Natriuretischen Hormons verbesserten sich der Allgemeinzustand und die Werte aller klinischen Symptome bei 70 Prozent der Patienten innerhalb von sechs Stunden signifikant. In der Placebogruppe war dies in der Selbsteinschätzung nur bei 15 Prozent der Fall. Es gab in der Untersuchung keinen Patienten, der überhaupt nicht auf Nesiritide ansprach. Auch andere klinische Parameter besserten sich signifikant. Der pulmonale Kapillardruck, ein Maß für die Blutansammlung in den Lungenvenen, sank nach der Nesiritide-Infusion im Vergleich zur Placebogruppe um 35 Prozent. Der kardiale Index, der die Pumpfunktion des Herzens beurteilt, stieg um 21 Prozent. Die Urinausscheidung war gegenüber Placebo signifikant gesteigert; der Plasma-Aldosteronspiegel nahm ab.

Im Frühjahr 1998 wurde Nesiritide (Natrecor®) zur Zulassung in den USA eingereicht, teilt Bayer in einer Presseinformation mit. Im nächsten Jahr soll Europa folgen.

Artikel von der PZ-Redaktion
Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa