Pharmazeutische Zeitung online

Wirksamkeit von DMH-Suppositorien bei Kleinkindern

02.06.1997  00:00 Uhr

- Pharmazie

  Govi-Verlag

Wirksamkeit von DMH-Suppositorien bei Kleinkindern

  Dimenhydrinat (DMH) ist das in Deutschland bei Kindern am meisten angewendete Antiemetikum mit mehr als 6 Millionen Verordnungen pro Jahr. Die Eigenmedikation mit diesem Wirkstoff ist jedoch trotz rezeptfreiem Verkauf bisher gering, so daß sich fast sämtliche Verkäufe aus ärztlichen Verordnungen rekrutieren.

Erbrechen bei Gastroenteritis oder ähnlichen Infekten gehört zu den häufigsten Krankheitsbildern bei Kindern. Neben dem Ausgleich bestehender Defizite im Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt sowie einer Korrektur des Säure-Base-Haushaltes beschränkt sich die Therapie auf die Gabe eines wirksamen Antiemetikums. Die in DMH enthaltenen Wirkstoffe Diphenhydramin und 8-Chlortheophyllin führen zu einer Hemmung des vestibulären Zentrums sowie des Stammhirns. Die H1-antihistaminerge Wirkung bringt eine mäßige Sedation.

Die antiemetische Wirksamkeit der Substanz wurde bereits in verschiedenen Untersuchungen an erwachsenen Probanden belegt. Obwohl DMH vor allem in der Pädiatrie in Form von Suppositorien seit Jahren erfolgreich angewendet wird, lag bis dato keine Studie mit Kleinkindern vor. Professor Dieter Palitzsch und Dr. Udo Gesser von der Fachabteilung für Kinder- und Jugendmedizin des Kreiskrankenhauses Gelnhausen untersuchten jetzt die Bioverfügbarkeit und Wirkung von DMH an 40 Kleinkindern im Alter von 5 Monaten bis 4,7 Jahren.

Als klinische Kriterien wurden die Häufigkeit des Erbrechens, Störung des Allgemeinbefindens, Hautrugor und Zustand der Fontanelle bewertet. Nach Entnahme einer ersten Plasmaprobe wurde den Patienten je 40 mg DMH als Suppositorium verabreicht. 90 Minuten beziehungsweise drei, sechs und neun Stunden nach Applikation erfolgte erneut eine klinische Einschätzung sowie die Entnahme weiterer Plasmaproben.

Klinische Befunde und pharmakokinetische Ergebnisse

Bei der überwiegenden Zahl der Patienten kam es zu einem raschen Sisitieren sowie zu einer deutlichen Reduktion des Erbrechens. Nach 1,5 bis 3 Stunden waren 97,5 Prozent der Probanden symptomfrei. Neben der raschen Beeinflusssung des Erbrechens konnte eine stetige Verbesserung des Gesamtzustandes beobachtet werden. Nur bei drei Kindern trat in der Folge wieder vermehrt Erbrechen auf oder blieb bis zum Ende der Untersuchung bestehen.

Es ergab sich eine typische Invasions- /Evasionskinetik. Der maximale Plasmaspiegel wurde nach 1,5 beziehungsweise 3 Stunden erreicht. Bis zum Ende des Untersuchungszeitraumes fiel die Plasmakurve von Diphenhydramin durchschnittlich auf die Hälfte ab. 8-Chlortheophylln (8-CT) zeigte eine wesentlich flachere Abklingkurve. Die abgeleiteten Halbwertszeiten lagen entsprechend bei 9,1 (DMH) und 12,66 Stunden (8-CT).

Die pharmakokinetischen sowie klinischen Ergebnisse der Untersuchung von Gesser und Palitzsch bestätigen DMH-Suppositorien als sicheres Medikament zur ambulanten und stationären Therapie von Erbrechen unterschiedlicher Genese bei Kleinkindern.

Artikel von der PZ-Redaktion    

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa