Pharmazeutische Zeitung online

Per Pflaster besser verfügbar

15.05.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

BUPRENORPHIN

Per Pflaster besser verfügbar

von Elke Wolf, Wiesbaden

Pharmakodynamisch betrachtet ist Buprenorphin eine Substanz mit interessanten Eigenschaften für die Schmerztherapie - wenn die Pharmakokinetik keinen Strich durch die Rechnung machen würde. Der hohe First-pass-Effekt sorgt bei peroraler Gabe dafür, dass Buprenorphin nur in geringem Umfang bioverfügbar ist. Diesen Nachteil soll in Zukunft ein Transdermales Therapeutisches System (TTS) kompensieren, das im Spätsommer auf den Markt kommen soll, hieß es auf dem Internisten-Kongress Anfang Mai in Wiesbaden.

Wird Buprenorphin als Sublingualtablette verabreicht, erhöht sich zwar die Bioverfügbarkeit im Vergleich zur Tablette. Diese ist aber dennoch extrem abhängig von der Art und Weise, wie der Patient die Formulierung handhabt, sagte Professor Dr. Kay Brune, Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Erlangen, auf einer Pressekonferenz von Grünenthal. Noch problematischer gestalte sich die Wirkstoffaufnahme bei Patienten mit Schluckstörungen. Dieses Handicap umgeht man mit der transdermalen Applikation des Arzneistoffs (voraussichtlicher Handelsname Transtec®). Buprenorphin kann mit einer hohen Lipophilie aufwarten, weshalb es besonders geeignet ist, die Haut zu durchwandern.

Buprenorphin ist ein stark wirksames Opioid, das nach dem Schema der Weltgesundheitsorganisation zur Schmerztherapie in Stufe III eingesetzt wird. Es wirkt an µ-Rezeptoren als partieller Agonist mit antagonistischen Eigenschaften an k-Rezeptoren. Von dieser Kombination erhofft man sich ausreichende Analgesie bei gleichzeitig geringer Irritation der gastrointestinalen Motilität. Diese Substanzeigenschaft kombiniert mit der transdermalen Applikation von Buprenorphin führt tatsächlich seltener zu Übelkeit und Erbrechen, die Obstipationsrate ist mit 5,3 Prozent in den klinischen Studien auffallend gering.

Da Buprenorphin lange am Rezeptor verweilt und so kontinuierlich wirksam ist, bietet es sich für die Therapie chronischer Schmerzen an. Das Buprenorphin-TTS soll drei Tage auf der Haut bleiben, bevor ein neues Pflaster an anderer Stelle aufgeklebt wird. So erreicht man über einen langen Zeitraum konstante Wirkstoffspiegel. Im Unterschied zum bereits auf dem Markt befindlichen Fentanyl-Pflaster handelt es sich beim neuen TTS um ein Matrixpflaster. Der Wirkstoff ist also direkt in eine Matrix eingebettet; das macht das Pflaster robuster und widerstandsfähiger als ein Reservoirpflaster.

Laut Dr. Klaus Böhme von der Schmerzambulanz am Burgfeld Krankenhaus in Kassel hat das neue Schmerz-TTS einen wichtigen Vorteil: Es ermöglicht erstmals eine Schmerztherapie, bei der die Basismedikation transdermal gegeben wird und der gleiche Wirkstoff peroral als Add-on-Behandlung bei durchbrechenden Schmerzen verabreicht werden kann. Das Pflastersystem bringe ein Stück Alltag, weil die Patienten nicht nach wenigen Stunden durch eine neuerliche Tabletteneinnahme an ihre Krankheit erinnert werden. Es eigne sich besonders für Betroffene mit hoher Tablettenlast. Die Compliance verbessere sich, hieß es in Wiesbaden. Das Pflaster wird in drei Wirkstärken verfügbar sein, und zwar mit einer Freisetzungsrate von 35, 52,5 und 70 µg pro Stunde, was einer Tagesdosis von 0,8, 1,2 und 1,6 mg Buprenorphin entspricht.

Dass sich durch das Buprenorphin-Pflaster eine effektive Analgesie realisieren lässt, belegen drei Doppelblindstudien mit insgesamt 445 Teilnehmern, sagte Böhme. Nahezu die Hälfte aller Patienten litten dabei unter nicht tumorbedingten Schmerzen wie des Bewegungsapparates oder Neuropathie. In den Studien wurde unter anderem die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Buprenorphin-TTS nach Vorbehandlung mit Buprenorphin-Sublingualtabletten oder nach Umstellung von anderen Opioiden untersucht. In den Untersuchungen reduzierte sich der Schmerz um bis zu 70 Prozent im Vergleich zur Vorbehandlung mit Sublingualtabletten. Gleichzeitig erhöhte sich unter transdermaler Therapie die Anzahl der Patienten, die durch Schmerz ungestört länger als sechs Stunden schlafen konnten, unter Placebo nahm sie jedoch ab.

Die Umstellung von der peroralen Therapie mit Analgetika der Stufe II und III auf die transdermale Therapie mit Buprenorphin ist problemlos möglich, sagte Böhme. Der Schmerz nahm während der Umstellungsphase nicht zu, und eine Entzugssymptomatik trat nicht auf. Allerdings war die Versagerrate unter den Tumorpatienten doppelt so hoch wie unter den Nichttumorpatienten (10,4 Prozent versus 5,7 Prozent). Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa