Pharmazeutische Zeitung online

Sulpirid, Quereinsteiger bei den Antidepressiva

13.04.1998  00:00 Uhr

- Pharmazie

Govi-Verlag

Sulpirid, Quereinsteiger bei den Antidepressiva

Die Gabe von Cholecalciferol-Derivaten wird bei der Behandlung von Osteoporose unterschiedlicher Genese immer wichtiger. Aktuelle Untersuchungen schreiben dem Vitamin-D-Metaboliten 1,25-Dihydroxy-Cholecalciferol Hormoncharakter zu. Über neue Erkenntnisse einer physiologischen Therapie von Osteoporosen informierte eine Presseveranstaltung der Byk Tosse GmbH in Frankfurt.

"Eigentlich ist die Bezeichnung Vitamin für Derivate des Cholecalciferols nicht korrekt", so Dr. Klaus Abendroth, Jena, in seinem einleitenden Vortrag. Der Körper kann sich unter normalen Lebensbedingungen, das heißt beim Leben in freier Natur mit entsprechender Sonnenexposition und ausgewogener Ernährung, eigenständig mit der Verbindung versorgen. Die Ausgangssubstanz, Cholesterol, wird dabei im menschlichen Organismus mehrfach umgewandelt, um schließlich als 1,25-Dihydroxy-Derivat des Cholecalciferols seine höchste Wirksamkeit zu entfalten. Lediglich streng vegetarische Kost und ein Leben überwiegend in geschlossenen Räumen erfordern die Substitution des D-Vitamins.

Die Bereitstellung von Cholecalciferol ist die Basis für den Aufbau von regulativ wirkendem 1,25-Dihydroxy-Cholecalciferol. Zunächst bildet der Organismus ein 25-Hydroxy-Derivat als Depotform in der Leber. Die Verbindung wird zur weiteren Verwendung als Pool in den Fettspeichern bereitgehalten. Diese Vorratswirtschaft sei wichtig, so Abendroth, um den Körper während der lichtarmen und kalten Wintermonate ausreichend zu versorgen.

Erst bei Bedarf wandelt der Organismus das Monohydroxy-Derivat in das extrem wirksame Dihydroxy-Cholecalciferol um. Der reine Hormoncharakter dieser Verbindung,das heißt Wirkungen schon im Mikrogrammbereich und ein rascher Metabolismus, rechtfertigen die Bezeichnung Vitamin-D-Hormon, so Abendroth. Mit einem Rezeptor-induzierten Effekt auf Zellen in Darm, Knochen und Nebenschilddrüse, die an der Regulation des Calcium-Phosphat-Haushaltes beteiligt sind, spielt Vitamin-D-Hormon eine entscheidende Rolle bei der Zellreifung und der Ausprägung zellulärer Funktionen.

Postmenopausale und geriatrische Osteoporose

In der jüngsten Vergangenheit seien bemerkenswerte Fortschritte zum Verständnis der Pathogenese verschiedener Osteoporosen erzielt worden, so Dr. Erich Schacht, Leiter der Geschäftseinheit "Bone" bei Byk Gulden, Lomberg. Bisher unterschied die Nomenklatur, aufbauend auf pathogenetischen Mechanismen, die Erkrankungsformen vom Typ I und II. Die postmenopausale Osteoporose (Typ I) kennzeichnet eine Kombination aus niedriger maximaler Knochendichte (peak bone mass) und erhöhten Knochenverlusten. Ursache, so Schacht, sei ein Estrogendefizit. Eine verringerte Osteoklastenapoptose, die verstärkte Bildung von sogenannten Killerosteoklasten, Interleukin 1 und 6 sowie TNF-alfa führen zu einer frühzeitigen Verschlechterung der Knochenqualität und einer Erhöhung der Wirbelkörperfrakturrate.

Im Gegensatz dazu stehen bei der Typ-II-Osteoporose Alterungsvorgänge im Mittelpunkt. Vitamin-D-Mangel durch einseitige Ernährung, fehlende Sonnenexposition, Calciummangel sowie die Abnahme der Calcitriolrezeptoren im Intestinum führen zu einem sekundären Hyperparathyeroidismus. Neben den Wirbelfrakturen (Spongiosa) treten bei der Typ-II-Osteoporose zusätzlich Schenkelhalsfrakturen (Kompakta) auf.

Slow- und Fast-bone-loser


Um die Klassifizierung zu verbessern, wird inzwischen international anhand der Schlüsselbegriffe Knochendichte, -dichteverlust und -struktur die Pathogenese charakterisiert. Die Typen I und II ersetzen heute sogenannte Fast- und Slow-bone-loser. Kliniker unterscheiden demnach zwischen Patienten, die schnell oder langsam Skelett verlieren. Die Berechtigung für diese Einteilung sieht der Züricher Professor Dr. Maximillian Dambacher darin, daß bei der Behandlung der Osteoporose zwischen Knochenanbau stimulierenden und den Knochenabbau hemmenden Substanzen differenziert wird. "Die Abbaubremser (Antiresorptiva) sind vor allem bei Fast-bone-losern wirksam. Stimulierende Wirkstoffe (Anabolika) werden bei Slow-bone-losern eingesetzt."

Bislang war es unklar, ob Vitamin-D-Metaboliten nur den Knochenanbau stimulieren oder auch antiresorptiv wirken", so Dambacher. In Zürich behandelte man deshalb mehr als 50 Patientinnen über einen Zeitraum von sieben Monaten mit Tagesdosen von 1 µg Alfacalcidol oder 0,5 µg Calcitriol. Bei allen Fast-loser-Patientinnen konnten Spongiosa behoben werden, so Dambacher. Als mögliche Erklärung dieses antiresorptiven Effektes nannte er die Beeinflussung des sekundären Hyperparathyreoidismus, eine direkte Wirkung auf die Empithelkörperchen, auf Zytokine sowie eine Estrogen-ähnliche Wirkkomponente des Vitamin-D-Derivats.

PZ-Artikel von Ulrich Brunner, Frankfurt
Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa