Pharmazeutische Zeitung online

Dyspepsie auch ein Fall für Simethicon

12.04.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Dyspepsie auch ein Fall für Simethicon

PZ  Eine Äquivalenzstudie weist nach, daß Simethicon bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie die Beschwerden effektiv lindert und mindestens ebenso wirksam ist wie der Standardarzneistoff Cisaprid, teilt das Herstellerunternehmen Asche AG mit. In einer randomisierten, doppelblinden Studie wurde die Wirksamkeit von Simethicon versus Cisaprid bei Patienten mit nicht ulceröser Dyspepsie geprüft.

177 Patienten in 17 nationalen Zentren nahmen an der Studie teil. Sie bekamen über einen Zeitraum von 28 Tagen dreimal täglich 84 Milligramm Simethicon oder 10 Milligramm Cisaprid. Vor der Behandlung sowie zwei und vier Wochen nach Therapiebeginn wurden die Symptome und auch die Verträglichkeit der Medikation geprüft. Neben der Beurteilung durch den Arzt bewerteten die Patienten das Ausmaß der Beschwerden anhand einer speziellen Skala und trugen die Ergebnisse in ein Tagebuch ein.

Sowohl im Arzt- als auch im Patientenurteil schnitt Simethicon ebensogut und in einigen Kriterien sogar besser ab als Cisaprid. Bei den Symptomen Darmkollern, Abgang von Darmgasen, vorzeitiges Sättigungsgefühl und Aufstoßen lag Simethicon bereits nach zwei Wochen vor dem Referenzarzneistoff, informiert Asche. Nach vier Wochen hatten sich die Ergebnisse weiter zugunsten des Simethicons gebessert; über 80 Prozent der Patienten und Ärzte befanden die Wirkung als gut oder sehr gut, so die Presseinformation.

Pathophysiologisch wird für die Beschwerden der funktionellen Dyspepsie häufig eine gestörte Motilität mit teilweise verzögerter Magenentleerung sowie eine Hyperalgesie vermutet. Laut der Pressemeldung ist seit längerer Zeit aus Literaturdaten bekannt, daß Simethicon die gastrointestinale Motilität fördern und die intestinale motorische Aktivität erhöhen könnte. Die vorliegenden Daten ließen erkennen, daß Simethicon das Potential habe, bei weiteren gastrointestinalen Beschwerden außer Meteorismus wirksam zu sein. Neue Studien zum Wirkmechanismus seien bereits in Planung, so Asche.

Der Entschäumer Simethicon, unter dem Handelsnamen Lefax® schon seit Jahrzehnten gegen Meteorismus mit gastrointestinalen Beschwerden im Handel, wirkt physikalisch und wird unverändert wieder ausgeschieden. Im Vergleich zu den bisher eingesetzten Arzneistoffen gegen funktionelle Dyspepsie wie Cisaprid, Metoclopramid oder Domperidon hat Simethicon den Vorteil, daß keine Nebenwirkungen oder Interaktionen mit anderen Arzneistoffen bekannt sind, so der Hersteller.. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa