Pharmazeutische Zeitung online

Neue Studien zu Herceptin

27.03.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

BRUSTKREBS

Neue Studien zu Herceptin

von Ulrike Wagner, Berlin

Nachdem internationale Studien die Wirksamkeit des monoklonalen Antikörpers Trastuzumab (Herceptin) beim metastasierenden Mammakarzinom belegt haben, sind nun auch in Deutschland drei klinische Studien mit dem humanisierten Immunglobulin angelaufen. Experten stellten auf dem 24. Kongress der Deutschen Krebsgesellschaft während einer Pressekonferenz von Roche die Untersuchungen vor.

Im Januar ist eine Phase-II-Studie zur Kombination Epirubicin/Cyclophosphamid mit Herceptin angelaufen, berichtete Professor Dr. Gerhard Schaller von der Frauenklinik und Polyklinik in Berlin. Die von der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie in Zusammenarbeit mit Hoffmann-La Roche initiierte Untersuchung soll vor allem Ergebnisse zur Kardiotoxizität dieser Kombination liefern.

In der Studie, die zur Zulassung des Antikörpers in den USA geführt hatte, war die Kombination Doxorubicin/Cyclophosphamid mit Herceptin der alleinigen Chemotherapie zwar überlegen, bei einigen Patientinnen kam es allerdings zu kardialen Zwischenfällen. Epirubicin, das 4-Epimer des Doxorubicins, ist bei den eingesetzten Mengen weniger herzschädigend. Die Experten hoffen, dadurch die Nebenwirkungen zu reduzieren. Zunächst sollen 25 Patientinnen die Therapie erhalten und intensiv vor allem auf kardiotoxische Nebenwirkungen beobachtet werden. Erweist sich die Therapie als sicher, will man insgesamt 250 Frauen in die Studie aufnehmen.

Die zweite in Deutschland initiierte Studie prüft die Kombination von Herceptin mit Docetaxel (Taxotere) in der First-line-Therapie beim metastasierten Mammakarzinom. Aufgenommen werden Patientinnen, die adjuvant Anthrazykline erhalten haben. Ziel der von Hoffmann-La Roche und Aventis gemeinsam initiierten Untersuchung ist es, Effektivität und Toxizität der Kombination bei Anthrazyklin-vorbehandelten Frauen zu prüfen sowie die Wirksamkeit zweier unterschiedlicher Applikationsformen des Taxans zu testen. In der amerikanischen Studie hatte sich gezeigt, dass die Kombination Paclitaxel(Taxol)/Herceptin ähnlich gut wirkt, aber weniger kardiotoxische Zwischenfälle provoziert, als die Kombination Doxorubicin/Cyclophosphamid/Herceptin. Von Docetaxel erhoffen sich die Initiatoren der neuen Studie eine im Vergleich zu Paclitaxel gesteigerte Wirksamkeit.

Die dritte Studie unter der Leitung der Universitätsfrauenklinik in Kiel prüft Verträglichkeit und Effizienz einer Herceptin-Monotherapie bei Patientinnen mit Metastasen, die zuvor mindestens eine Chemotherapie erhalten hatten.

Herceptin ist bereits in den USA, der Schweiz und einigen anderen Ländern für die Therapie des metastasierten Mammakarzinoms mit HER2-Überexpression zugelassen. Bei HER2 handelt es sich um ein Protein, das den Tumorzellen ständig das Signal zur Zellteilung gibt. Patientinnen, deren Tumoren den Rezeptor in großen Mengen auf der Oberfläche tragen, haben besonders schlechte Aussichten. Die Tumoren wachsen sehr schnell und verhalten sich besonders aggressiv. Voraussetzung für die Behandlung mit Herceptin ist der Nachweis einer Überexpression des Rezeptors auf den Tumorzellen.

In den bisherigen Studien hatte die Kombination von Herceptin mit Zytostatika bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom die Ansprechrate erhöht, die Lebensdauer verlängert und die Sterberate gesenkt. Hoffmann-La Roche rechnet im Herbst mit der Zulassung in Deutschland.

Brusterhaltende Operation

Noch vor 30 Jahren hielten Experten die radikale Mastektomie einschließlich Entfernen des Brustmuskels für unbedingt notwendig, um eine Ausbreitung des Tumors zu verhindern, berichtete Professor Dr. Gerhard Schaller. Inzwischen haben zahlreiche Untersuchungen gezeigt, dass nur bei etwa einem Drittel aller Patientinnen tatsächlich die Brust vollständig entfernt werden muss. Bei mehr als zwei Dritteln der betroffenen Frauen können Chirurgen die Brust inzwischen erhalten. Abhängig von den Gewebeeigenschaften des Tumors müssen sich die Frauen anschließend einer Bestrahlung und/oder Chemotherapie unterziehen.

Der Tumor darf dafür im Verhältnis zur Brust nicht zu groß sein. Außerdem sollte sich der Knoten gegenüber der darunterliegenden Muskulatur bewegen lassen, und er sollte nicht in die Haut eingewachsen sein. Voraussetzung für eine brusterhaltende Therapie ist die rechtzeitige Diagnose. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa