Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Mistellektine kontra Tumorzellen

Datum 29.03.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Mistellektine kontra Tumorzellen

von Ulrich Brunner, Eschborn

Neben immunstimulierenden Eigenschaften konnten Wissenschaftler jetzt auch eine Anti-Tumor-Wirkung der Mistellektine in präklinischen Studien nachweisen. In einer In-vitro-Versuchsreihe habe das standardisierte Mistelextrakt Lektinol® das Wachstum von Tumorzellen deutlich gehemmt, so Professor Dr. Hans-Herbert Fiebig, Geschäftsführer der Oncotest GmbH, Freiburg. Sein Unternehmen prüfte das Mistellektin an verschiedenen humanen Tumormodellen. Dabei habe man bereits im Nanogrammbereich eine ausgeprägte Wachstumshemmung vor allem bei Lungenkarzinom-Zellen beobachtet.

Neben der immunmodulierenden Wirkkomponente induziere die Substanz wahrscheinlich auch die Apoptose, meint Fiebig. Ob beide Mechanismen allerdings parallel verlaufen, und welche Dosierung dazu nötig ist, müßte man in weiteren Untersuchungen noch prüfen.

Bereits 1998 berichtete eine Schweizer Forschergruppe von einer antikanzerogenen Wirkung der Mistellektine bei Mäusen (Arzneimittelforschung, Nr. 48 (1998) 497 - 502). Das Team hatte den Nagern zunächst Melanomzellen gespritzt, und anschließend 3, 30 oder 150 Nanogramm eines standardisierten Mistelextraktes pro kg KG täglich über drei Wochen intravenös verabreicht. Die Zahl der Melanomzellen im Lungengewebe sank während der Behandlung signifikant. Auch die Schweizer berichteten von einer antimetastatischen und immunmodulierenden Wirkkomponente.

Die Versuchsergebnisse der Arbeiten bei Oncotest sind nach Angaben des Freiburger Unternehmens bereits zur Publikation eingereicht. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa