Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Antibiotika initial bei akuter Otitis media?

Datum 16.03.1998  00:00 Uhr

- Pharmazie

Govi-Verlag

Antibiotika initial bei akuter
Otitis media?

Rund zehn Prozent der Kinder haben bis zum Alter von drei Monaten mindestens eine akute Mittelohrentzündung durchlebt. Am häufigsten tritt die Erkrankung zwischen dem sechsten und fünfzehnten Lebensmonat auf. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von Infektionen bei der akuten Otitis media.

Die am häufigsten mit der Erkrankung in Verbindung gebrachten Erreger sind Streptokokken, Branhamella catarrhalis, Haemophilus-Arten sowie einige Viren. Die Rolle dieser Erreger bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Erkrankung wird, wie die Behandlung mit Antibiotika, kontrovers diskutiert. Die Häufigkeit der Anwendung von Antibiotika differiert von Land zu Land; sie liegt beispielsweise in den Niederlanden bei 31 Prozent und in den USA und Australien bei 98 Prozent. In der vorliegenden Meta-Analyse wurde untersucht, inwieweit es mittels Einsatz der Antibiotika möglich ist, die Erkrankung zu beeinflussen.

Hierzu wurden die Daten und Ergebnisse von insgesamt sechs Studien mit Kindern im Alter von 7 bis 15 Monaten ausgewertet. Als Beurteilungskriterien eines Therapieerfolges oder -mißerfolges wurden unter anderem Schmerzen und Taubheit als Folge der akuten Otitis media gewählt. Weiterhin wurden eventuelle Nebenwirkungen der Therapie in die Auswertung einbezogen.

Ergebnisse:60 Prozent der Kinder in der Placebo- und in der Verumgruppe waren nach 24 Stunden schmerzfrei. Zwei bis sieben Tage nach Erstvorstellung beim Arzt ließ sich jedoch in der Verumgruppe eine 41prozentige Risikoreduktion für das Weiterbestehen der Schmerzen zeigen. Weiterhin war es mit Hilfe der Antibiotika möglich, bei den Kindern das Risiko einer kontralateralen Otitis media um 43 Prozent zu reduzieren.

Keinen Einfluß zeigten die Antibiotika auf die Häufigkeit weiterer Erkrankungen oder das Auftreten von Taubheit nach einem Monat. Lediglich nach einer Beobachtungszeit von drei Monaten ließ sich ein Trend zu einer verminderten Taubheit in der Verumgruppe zeigen. Als unerwünschte Begleiterscheinung kam es durch die Antibiotika zu einer Verdoppelung des Risikos, an Erbrechen, Durchfall oder Hautausschlägen zu leiden.

Fazit: Durch die frühe Antibiotikagabe bei der akuten Otitis media läßt sich nur ein geringfügiger Vorteil erzielen. Um bei einem Kind das Auftreten von Schmerzen nach zwei bis sieben Tagen zu verhindern, müssen insgesamt 17 Kinder behandelt werden.

Quelle: Del Mac, D., et al., BMJ 314 (1997) 1526-9.

PZ-Artikel von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden
Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa