Pharmazeutische Zeitung online

Magnesiumsulfat beugt Krämpfen vor

10.02.2003  00:00 Uhr
Eklampsie

Magnesiumsulfat beugt Krämpfen vor

von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden

Cerebrale Infarkte und Blutungen sind die häufigsten Todesursachen bei Patientinnen mit Eklampsie und schwerer Präeklampsie. Magnesiumsulfat gilt als Mittel der Wahl zur Behandlung der Eklampsie.

Die Präeklampsie verursacht eine regionale Vasokonstriktion. Oft wird die Ansicht vertreten, dass die Eklampsie aus cerebralen Vasospasmen und der daraus resultierenden Ischämie entsteht. Da Magnesiumsulfat einen vasodilatatorischen Effekt im Gehirn hat, kann es wahrscheinlich cerebrale Spasmen und damit die Ischämie verhindern oder reduzieren. Nimodipin, ein Calciumantagonist mit relativ spezifischer cerebraler, Gefäß erweiternder Wirkung, bietet sich als Alternative an. Es kann peroral eingenommen werden, ist gut verträglich und wirkt zugleich antihypertensiv.

In einer Multicenterstudie (1) wurde untersucht, ob Nimodipin zur Krampfprophylaxe bei Frauen mit schwerer Präeklampsie wirksamer ist als Magnesiumsulfat. 1650 Frauen mit schwerer Präeklampsie erhielten unverblindet und randomisiert entweder Nimodipin (60 mg oral alle vier Stunden) oder Magnesiumsulfat intravenös (6 oder 4 g als Initialdosis, gefolgt von 2 oder 1 g pro Stunde als Dauerinfusion von der Aufnahme bis 24 Stunden nach der Geburt). Bei hohem Blutdruck wurde Hydralazin intravenös appliziert. Als primäres Wirksamkeitskriterium galt die Verhinderung einer Eklampsie mit tonisch-klonischen Krämpfen.

 

Krampfanfälle in der Schwangerschaft Eklampsie und Präeklampsie sind gefährliche Erkrankungen in der Schwangerschaft. Die Eklampsie ist gekennzeichnet durch tonisch-klonische Krämpfe, die oft blitzartig auftreten. Warnsymptome sind rascher Blutdruckanstieg, starker Kopfschmerz, Flimmern vor den Augen, Sehstörungen, Magendruck und Brechreiz. Bei einer Eklampsie droht immer eine Plazentainsuffizienz mit akuter Gefahr für das ungeborene Kind.

Die Krämpfe kommen im Verlauf einer schweren Präeklampsie oder Gestose vor. Der verbreitete Begriff EPH-Gestose umreißt den Symptomenkomplex Ödeme, Proteinurie und Hypertonie. Heute spricht man präziser von einer hypertensiven Schwangerschaftserkrankung. Sie tritt bei etwa 10 Prozent der Frauen auf und ist damit eine der häufigsten Komplikationen in der Geburtshilfe.

 

Die Frauen in der Nimodipin-Gruppe hatten eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit für Krämpfe als die Frauen, die Magnesiumsulfat bekamen (2,6 versus 0,8 Prozent). Dabei unterschied sich die Krampfrate vor der Geburt in beiden Gruppen nicht, lag aber postpartal in der Nimodipin-Gruppe signifikant höher. Der Zustand der Neugeborenen war in beiden Gruppen vergleichbar. In der Magnesiumsulfat-Gruppe musste häufiger Hydralazin zur Blutdruckkontrolle eingesetzt werden.

Die Studie zeigt klar, dass Magnesiumsulfat zur Krampfprophylaxe bei schwerer Präeklampsie wirksamer ist als Nimodipin. Obwohl der exakte Wirkmechanismus des Magnesiumions bei Präeklampsie und Eklampsie nicht genau bekannt ist, bleibt Magnesiumsulfat das Mittel der Wahl bei diesen Indikationen, heißt es im begleitenden Editorial (2).

 

Literatur

  1. Belfort, M. A., et al., N. Engl. J. Med. 348 (2003) 304 - 311.
  2. Greene, M. F., N. Engl. J. Med. 348 (2003) 275 - 276.

 

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa