Pharmazeutische Zeitung online

Interleukin-6 als Hautreparaturfaktor

18.01.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Interleukin-6 als Hautreparaturfaktor

von Brigitte M. Gensthaler, München

Hefen gegen die Hautalterung? Was zunächst etwas exotisch klingt, könnte bald Realität werden. Französische Forscher haben einen Hefeextrakt identifiziert, der die Produktion von Interleukin-6 in Keratinozyten anregt. Dieses Zytokin ist maßgeblich an der Reparatur von Hautschäden beteiligt.

Interleukin-6 stimuliert die Vermehrung und Teilung von Keratinozyten und regt diese wiederum zur IL-6-Bildung an. In Fibroblasten wird die Synthese von Makromolekülen wie Elastin und Kollagen gefördert. Daher gilt das Zytokin als Haut-Repairfaktor. Diese Eigenschaft im Verbund mit der Erkenntnis, daß ältere Zellen deutlich weniger IL-6 produzieren, weckte das Interesse der Forschungsgruppe Immunopharmakologie von Sanofi, berichtete deren Leiter Dr. Jean-Marie Derocq, Montpellier, während einer Pressekonferenz.

Im Screening mit Milchsäurebakterien und Hefen wurde ein Hefeextrakt identifiziert, der die Bildung von Interleukin-6 induziert. Er wirkt nur auf Keratinozyten und beeinflußt die Produktion anderer Zytokine wie IL-1, IL-8 oder TNF nicht, betonte Derocq. Die beim Institut Pasteur in Paris registrierte und zum Patent angemeldete Biomasse "Bio-Kine 6" ist Hauptwirkfaktor einer Pflegeserie, die ab März 1999 exklusiv über Apotheken vertrieben werden soll (Stimulogic®). Welcher Einzelstoff für die Wirkung verantwortlich ist, wird derzeit noch untersucht, ergänzte Dr. Joelle Guesnet von der Direction Dermocosmétique im Gespräch mit der PZ.

Wirkung und Verträglichkeit der Pflegelinie wurden ausführlich geprüft. Kernstück ist eine sechsmonatige multizentrische klinische Studie, die die französische Molekularbiologin in München vorstellte. 150 Frauen im Alter von 40 bis 55 Jahren wurden von zehn Dermatologen betreut. In den ersten beiden Monaten wurde die Biokine-6-Nachtpflege gegen Placebo getestet, dann wendeten alle Frauen das Verum einmal täglich abends an. Wichtigste Zielparameter waren Falten, Hautstraffheit und Verträglichkeit.

Falten und Krähenfüße gingen bereits nach zwei Monaten signifikant zurück, berichtete Guesnet; nach dem Ende der Studie profitierten fast 60 Prozent der Frauen. Die Hautabdrücke zeigten eine statistisch signifikante Verringerung der Zahl tiefer Falten und eine verbesserte Mikrostruktur. Die Hautstraffheit nahm zu. Je schlechter der Hautzustand vor Beginn der Studie war, um so deutlicher war der Effekt. 95 Prozent der Probandinnen beurteilten die alkohol- und farbstofffreie O/W-Emulsion als sehr gut verträglich.

Nach Aussagen von Guesnet soll die Nachtpflege auch eine altersbedingte Hautatrophie ausgleichen. Nach zweimonatiger Anwendung zeigte sich im hochauflösenden Ultraschall eine um 8 Prozent dickere Haut auf der behandelten Gesichtshälfte. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa