Pharmazeutische Zeitung online

Klare Ergebnisse fehlen bislang

30.11.1998  00:00 Uhr

- Pharmazie

Govi-Verlag

MAGENKREBSDURCH HELICOBACTER

Klare Ergebnisse fehlen bislang

Seit einigen Jahren spekulieren Wissenschaftler darüber, ob Helicobacter pylori nicht nur die Entstehung von Ulcera fördert, sondern auch das Magenkrebsrisiko erhöht. Bislang sind das allerdings nur Spekulationen; noch fehlen Ergebnisse einer breitangelegten prospektiven Interventionsstudie.

"Die Helicobacter-pylori-Gastritis ist wichtigste Grundbedingung für die Krebsentstehung," bemerkte Professor Dr. Manfred Stolpe vom Institut für Pathologie an der Universität Bayreuth während einem Streitgespräch auf der Medica in Düsseldorf. Zahlreiche epidemiologische, histologische und pathologische Befunde sprächen eindeutig dafür. Darüber hinaus sei es Wissenschaftlern vor kurzem erstmals im Tierexperiment gelungen, ein Magenkarzinom durch die alleinige Infektion mit H. pylori zu erzeugen. Von dem Keim gebildete Substanzen wie Zytotoxine, Ammoniak und Phospholipasen führten zu Schäden des Oberflächenepithels der Magenschleimhaut bis hin zur Nekrose. Daraus resultiere eine verstärkte Proliferation die auch die Mutationsgefahr in den Stammzellen erhöhe. Immerhin habe die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Keim schon 1994 als Karzinogen eingestuft.

Der Internist Professor Dr. Friedrich Hagenmüller vom Allgemeinen Krankenhaus Hamburg-Altona gab zu bedenken, daß weniger als 1 Prozent aller Infizierten tatsächlich ein Magenkarzinom entwickeln. Auch Patienten mit Zwölffingerdarmgeschwüren, die immerhin zu 95 Prozent mit Helicobacter durchseucht sind, litten äußerst selten an Karzinomen. Die unterschiedlichsten Faktoren begünstigten die Krebsentstehung. Neben dem Bakterium spielten zahlreiche andere endo- und exogene Einflüsse eine Rolle. Weitere Studien seien dringend nötig.

Nach dem heutigen Kenntnisstand beeinflussen vor allem ernährungs- und umweltbedingte Risikofaktoren wie salzreiche und vitaminarme Kost, Nitrosamine, Alkohol sowie Tabak die Pathogenese. "Der negative Effekt des Helicobacter geht zwischen allen anderen Faktoren unter", sagte Hagenmüller, der es deshalb ablehnte, alle Patienten allein aus Krebsvorsorgegründen gegen das Bakterium zu behandeln. Die Untersuchung auf H. pylori sei Patienten mit chronischer Gastritis, Ulcus und malignen Lymphomen aber dringend angeraten.

Weltweit laufen derzeit zehn Interventionsstudien. Ergebnisse liegen bislang noch nicht vor. Nach Meinung beider Experten gibt es schon so genügend Gründe, das Bakterium zu bekämpfen. Man solle die Karzinom-Problematik nicht überbewerten. Ansonsten schüre man nur eine Krebsangst in der Bevölkerung.

PZ-Artikel von Ulrich Brunner, Düsseldorf

Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa