Pharmazeutische Zeitung online

Bundesweites Projekt für Asthmapatienten

26.11.2001  00:00 Uhr

Bundesweites Projekt für Asthmapatienten

von Sandra Himstedt und Martin Schulz, Eschborn

Rund 140 engagierte Apothekerinnen und Apotheker fiel Anfang November der Startschuss für das erste bundesweite Projekt zur Pharmazeutischen Betreuung von Asthmapatienten.

Ein Jahr lang werden Asthma-Patienten von Schleswig-Holstein bis Bayern intensiv betreut, so dass am Ende des Projektes gezeigt werden kann: Pharmazeutische Betreuung ist in der Praxis durchführbar und kann flächendeckend angeboten werden.

Pharmazeutische Betreuung muss gelebt werden, lautete Mitte dieses Jahres der bundesweite Aufruf zur Teilnahme am ersten überregionalen Projekt zur Pharmazeutischen Betreuung von Asthma-Patienten. Bereits in der Hamburger Asthma-Studie (siehe PZ 37/99) konnte belegt werden, dass nur durch die umfassende interdisziplinäre Kooperation zwischen Arzt und Apotheker und die aktive Einbindung des Patienten dessen Lebensqualität verbessert und seine Therapie optimiert werden kann. Gerade in Zeiten geplanten Umstrukturierungen im Gesundheitswesen ist es dringend notwendig, einen noch überzeugenderen und repräsentativeren Beweis für die Wirksamkeit der Pharmazeutischen Betreuung zu liefern. Nur auf diesem Weg lässt sich zeigen, dass Disease-Management-Programme nicht ohne die Apothekerschaft stattfinden können.

Die bisher gesammelten Erfahrungen haben dabei geholfen, dieses praxisorientierte Projekt zu entwickeln. Neben der kontinuierlichen Dokumentation der Medikation der Patienten bieten die Apotheken den Asthma-Patienten die Möglichkeit, in individuellen Beratungsgesprächen ihre Inhalationstechnik zu üben, mehr über ihre Erkrankung und ihre Medikation zu erfahren und Instrumente zum Selbstmanagement kennen zu lernen. Rund 140 Apotheken im gesamten Bundesgebiet haben bereits mit der Patientenrekrutierung begonnen. Erste Beratungsgespräche wurden erfolgreich geführt.

Am Projekt interessierte Apothekerinnen und Apotheker, die bereits die Asthma-Fortbildung einer Kammer absolviert haben, oder in nächster Zeit absolvieren werden, haben noch bis Ende November die Möglichkeit, sich zu beteiligen. Interessenten können sich an Frau Sandra Himstedt vom Zentrum für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis (ZAPP) der ABDA in Eschborn wenden - Telefon (06196) 92 81 28, E-Mail: s.himstedt@abda.aponet.de. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa