Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Geringer Gewichtsanstieg bei Estrogenpflaster

Datum 01.09.1997  00:00 Uhr

- Pharmazie

Govi-Verlag

Geringer Gewichtsanstieg bei Estrogenpflaster

Unter transdermaler Hormonersatztherapie kommt es nur zu einer geringfügigen Gewichtszunahme von durchschnittlich 0,5 kg. Dies zeigt eine neue Multicenterstudie mit 2459 postmenopausalen Patientinnen.

Die offene, kontrollierte Parallelgruppenuntersuchung verglich die Wirksamkeit eines 17ß-Estradiol-Matrixpflasters (Menorest®) bei kontinuierlicher und bei zyklischer Anwendung sowie die aus beiden Therapieschemata resultierende Gewichtsbeeinflussung. Darüber hinaus wurde bei den nicht-hysterektomierten Frauen (n 1150) der Einfluß einer zusätzlichen Gestagengabe auf das Körpergewicht untersucht.

Bei allen Probandinnen lag der Eintritt der Menopause mindestens zwei Jahre zurück. Ihr FSH-Serumspiegel lag über 30 IE/l, ihr 17ß-Estradiolspiegel unter 30pg/ml. Alle wurden mit Matrixpflastern mit einer nominellen Abgabe von durchschnittlich 50 µg 17ß-Estradiol pro Tag behandelt. In der einen Gruppe erfolgte die Therapie kontinuierlich mit acht Pflastern pro Zyklus; in der anderen Gruppe zyklisch mit sechs Pflastern pro Zyklus und anschließend sieben Tagen Pause. Bei den Patientinnen mit intaktem Uterus wurde an zwölf Tagen zusätzlich ein Gestagenpräparat oral gegeben. Bewertungsparameter waren die Summe der klimakterischen Symptome (nach der MRS, Menopause Rating Scale), die Dauer der Blutungen sowie mögliche Gewichtsveränderungen.

Nach dreimonatiger Therapie hatten sich unter dem Matrixpflaster alle zehn gemessenen klimakterischen Symptome (unter anderem Hitzewallungen, depressive Verstimmungen, Trockenheit der Vagina, Schlafstörungen) stark verringert, wobei sich zwischen den Parallelgruppen keine nennenswerten Unterschiede zeigten. Allerdings erwies sich die kontinuierliche Behandlung bei den Patientinnen, die zu Studienbeginn einen höheren Symptomscore gehabt hatten, als etwas vorteilhafter.

In beiden Gruppen kam es nur zu einer geringfügigen Zunahme des Gewichts: durchschnittlich 0,5kg unter kontinuierlicher und durchschnittlich 0,6kg bei zyklischer Behandlung. Zusätzliche Gestagengabe hatte keinen nennenswerten Einfluß auf das Ergebnis.

Artikel von der PZ-Redaktion
Top

 

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa