Pharmazeutische Zeitung online

Alendronat nicht im Liegen einnehmen

14.07.1997  00:00 Uhr

- Pharmazie

  Govi-Verlag

Alendronat nicht im Liegen einnehmen

    Alendronat ist ein neues Biphosphonat, das selektiv die Osteoklasten-vermittelte Knochenresorption inhibiert. In einer kürzlich veröffentlichten Untersuchung war der Wirkstoff in der Lage, bei postmenopausaler Osteoporose die Knochenmasse zu erhöhen und unter anderem die Anzahl vertebraler Frakturen zu verringern.

Zur Behandlung der postmenopausalen Osteoporose wird Alendronat in einer Dosierung von täglich 10 mg und zur Behandlung des Morbus Paget in einer Dosierung von täglich 40 mg eingesetzt. In früheren Studien wurde eine erhöhte gastrointestinale Unverträglichkeit, besonders bei der hohen Dosierung, beobachtet. Diese kam durch Irritation der Mucosa im oberen Gastrointestinaltrakt zustande.

Die Autoren einer Studie beschreiben im New England Journal of Medicine drei Fälle, bei denen es kurz nach Beginn der Therapie zu einer schweren Ösophagitis kam. Daraufhin wurden die Daten der klinischen Studien und Nebenwirkungsbeobachtungen ausgewertet. Alendronat wurde bis Anfang März 1996 weltweit bei 475 000 Patienten zur Osteoporosetherapie angewendet. In 199 Fällen kam es unter der Behandlung zu Nebenwirkungen am Ösophagus, die 51mal als ernst beziehungsweise schwer gewertet wurden. 32 Patienten mußten stationär behandelt werden. Die endoskopischen Befunde wie Erosionen, Ulzerationen und eine Verdickung der Ösophaguswand waren Indikatoren für eine chemische Ösophagitis. Gastrointestinale Blutungen traten selten auf. Das gleiche gilt für eine Beteiligung von Magen oder Duodenum.

Als Ursachen der Nebenwirkung konnten ermittelt werden: Einnahme des Medikamentes im Liegen; Einnahme ohne oder mit nur wenig Wasser; bestehende ösophageale Erkrankungen und sofortiges Hinlegen nach der Tabletteneinnahme.

Alendronat kann also eine chemische Ösophagitis mit schweren Ulzerationen hervorrufen. Zur Prophylaxe sollten die Patienten deshalb ihre Tabletten vor dem Frühstück mit mindestens 180 bis 240 ml Wasser einnehmen, sich anschließend 30 Minuten nicht hinlegen, bis die erste Nahrungsaufnahme erfolgt ist. Die Einnahme von Alendronat sollte bei Auftreten von Anzeichen ösophagealer Symptome sofort abgebrochen werden.

In einem Editorial zu dem Bericht im New England Journal of Medicine wurde betont, daß der Arzt vor der Verschreibung bei seinen Patienten ösophageale Vorerkrankungen wie eine Motilitätsstörung der Speiseröhre, Strukturen oder eine Achalasie (Funktionsstörung des Verdauungstraktes) ausschließen muß. Der Patient sollte ausführlich über den korrekten Einnahmemodus aufgeklärt werden und darauf hingewiesen werden, sofort den Arzt aufzusuchen, wenn unter der Therapie beispielsweise Schluckstörungen, retrosternale Schmerzen oder Sodbrennen auftreten.

Literatur:
de Groen, P.C., et al. N.Engl.J.Med. 335 (1996) 1016 - 1021.
Castell, D.0., N.Engl.J.Med. 335 (1996) 1058-1059

PZ-Artikel von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa