Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Rituximab bremst Lymphdrüsenkrebs

Datum 06.07.1998  00:00 Uhr

- Pharmazie

Govi-Verlag

Rituximab bremst Lymphdrüsenkrebs

Mit Rituximab (MabThera) ist der erste monoklonale Antikörper in der Hämatoonkologie europaweit zugelassen worden, teilt das Herstellerunternehmen Hoffman-La Roche mit. Rituximab ist bei "Patienten mit follikulärem Lymphom im Stadium III-IV, die gegen eine Chemotherapie resistent sind oder nach einer solchen einen zweiten oder neuerlichen Rückfall haben" indiziert.

Follikuläre Lymphome sind niedrig maligne Non-Hodgkin-Lymphome, also eine spezielle Gruppe des Lymphdrüsenkrebses. Es handelt sich dabei um langsam wachsende, meist unheilbare Tumoren des immunologischen Systems. Die meisten Non-Hodgkin-Lymphome bestehen aus malignen entarteten B-Zellen. Als monoklonaler Antikörper zeichnet sich Rituximab durch einen gänzlich anderen Wirkungsmechanismus im Vergleich zu den bisher verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten bei dieser Erkrankung aus; es bekämpft das Lymphom auf immunologischem Wege.

Rituximab entfaltet seine Wirkung infolge seiner Bindung an ein spezifisches Protein, das CD20-Antigen, auf der Oberfläche von reifen B-Zellen und B-Zell-Tumoren. Es bindet dann menschliches Komplement, bewirkt dadurch die komplementvermittelte Zytolyse der B-Zellen und induziet in den B-Zellen den programmierten Zelltod, die Apoptose. Blutstammzellen und frühe Vorläuferzellen der B-Zellen exprimieren das CD20-Antigen nicht und werden deshalb von Rituximab auch nicht beeinflußt, heißt es in der Presseinformation. Klinische Studien wiesen eine Wiederherstellung der normalen B-Zellzahl sechs bis neun Monate nach Beendigung der Behandlung nach. Trotz der B-Zell-Depletion wurde in diesem Zeitraum keine erhöhte Infektanfällligkeit registriert.

In der Zulassungsstudie, an der 31 US-amerikanische Zentren beteiligt waren, wurden 166 Patienten mit Rituximab als Monotherapie behandelt. Bei 48 Prozent wurde eine Reduktion des Tumors von mehr als die Hälfte beobachtet, bei sechs Prozent der Patienten verschwanden die Tumorläsionen vollständig. Diese Remissionen hielten im Mittel länger als elf Monate an. Die positiven Ergebnisse ließen sich weiter verbessern, so die Pressemitteilung, wenn man den monoklonalen Antikörper mit der sonst üblichen Chemotherapie kombiniert. In einer ersten Phase-II-Studie hat sich bei 35 auswertbaren Patienten die Tumormasse um die Hälfte verkleinert. Bei 60 Prozent dieser Patienten verschwanden die Tumoren vollständig. Die Nachbeobachtungszeit dauert derzeit noch an.

Vorteil der Rituximab-Therapie, so das Herstellerunternehmen, sei die ambulant durchführbare Behandlung. Sie besteht aus vier i.v.-Infusionen und ist bereits nach 22 Tagen abgeschlossen. Tritt ein Rezidiv auf, wird erneut therapiert. Das ist der große Unterschied zur sonst üblichen Chemotherapie, die normalerweise vier bis sechs Monate dauert und mit den für Zytostatika typischen Nebenwirkungen verbunden ist. Nebenwirkungen wie grippeähnliche Symptome und Übelkeit werden bei der Rituximab-Therapie als mild und reversibel beschrieben.

Beitrag von der PZ-Redaktion Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa