Pharmazeutische Zeitung online

Antibiotika können Zahnweiß trüben

10.05.2004  00:00 Uhr

Antibiotika können Zahnweiß trüben

von Matthias und Nicole Bastigkeit, Geschendorf

Bestimmte Arzneimittel können durch Ablagerungen unschöne Zahnverfärbungen verursachen. Aber auch Erkrankungen oder Gendefekte kommen als Ursache infrage.

Bereits seit Einführung der Tetracycline ist bekannt, dass sie Zahnverfärbungen verursachen können. Tetracycline bilden mit Calcium Chelate, die während der Odontogenese in Zahnschmelz, Dentin und Zement irreversibel eingelagert werden und so zu Zahnverfärbungen führen. Deshalb ist diese Antibiotikaklasse bei Schwangeren, Stillenden und Kindern vor Abschluss der Dentitionsphase kontraindiziert.

Aber auch andere Antibiotika verfärben die Zähne. So färbt Phenoxymethylpenicillin die Zähne gelb-braun. Unter Amoxicillin/Clavulansäure können Zahnschmelzdefekte und eine Grauverfärbung auftreten. Des Weiteren sind bei Trimethoprim-Sulfamethoxazol (Cotrimoxazol), Erythromycin, Metronidazol und Cefaclor Zahnverfärbungen dokumentiert.

Wird durch eine Antibiotikatherapie die natürliche Mundflora gestört, zum Beispiel durch flüssige Zubereitungen, können sich sulfidbildende Bakterien breit machen. Die Ablagerung von Metallsulfiden auf der Schmelzoberfläche trübt so das Zahnweiß. Vermutlich ist dies auch der Mechanismus, der bei einer längerfristigen Anwendung des Mund- und Rachendesinfiziens Chlorhexidin auftritt.

Verfärbungen sind zumeist reversibel

Wie stark sich Zähne verfärben können, ist davon abhängig, zu welchem Entwicklungszeitpunkt der Kontakt zur Noxe besteht. Je früher der Farbstoff in das langsam wachsende Gewebe eindringt, desto intensiver ist die Verfärbung. Für die Milchzähne ist die kritische Phase in der 15. bis 25. Schwangerschaftswoche, für die bleibenden Zähne im dritten Lebensmonat bis zum sechsten Lebensjahr.

Die Zahnverfärbungen sind größtenteils innerhalb weniger Wochen bis Monate reversibel. Sie können mit gründlichem Zähneputzen oder mechanisch durch den Zahnarzt entfernt werden. Von dieser unerwünschten Wirkung sind meist die Schneidezähne und Eckzähne betroffen. Der Mechanismus und die prädisponierenden Faktoren sind bis jetzt nicht bekannt.

Auch andere Arzneimittel wie Psychopharmaka, Appetitzügler, Antihypertonika, Antihistaminika und Diuretika können Zahnveränderungen begünstigen. Sie führen zu Mundtrockenheit und schaffen Krankheitserregern ein besseres Lebensumfeld.

Manche Arzneistoffe lagern sich auch direkt an der Zahnoberfläche ab und färben diese. Bekannt ist dies zum Beispiel für flüssige Zubereitungen mit Eisensalzen. Auch Bismutpräparate, die noch vereinzelt zur Eradikation des Helicobacter pylorii eingesetzt werden, und Zinksalze können ein strahlend weißes Lächeln trüben.

Fluoride nicht überdosieren

Manchmal ist auch der sprichwörtliche Gärtner der Bock. Fluoridtabletten werden im Säuglings- und Kindesalter zur Zahnhärtung empfohlen. Wenn es die Eltern besonders gut meinen, steigern sie die Dosis oder verwenden zusätzlich fluoridhaltige Zahncremes. Die Folge der überhöhten Fluoridmenge in der Zahnbildungsphase sind kleine weiße Flecken auf der Schmelzoberfläche.

Arzneimittel führen jedoch nicht nur zu Zahnverfärbungen, sondern auch teilweise zu Zahnschäden. So greifen zum Beispiel die sauren Arzneistoffe bei der Asthmatherapie mittels Pulverinhalatoren den Zahnschmelz direkt an. Corticoide stören die Mundflora und können so Mykosen und Karies fördern.

Um Zahnschäden zu vermeiden, sollten die Zähne nach Einnahme von Antibiotikasuspensionen oder nach Trockeninhalation von Antiasthmatika mit lauwarmem Wasser gründlich gespült werden. Bei Kindern sollten die Eltern darauf besonders achten.

Arzneimittel sind nicht immer schuld

Neben Arzneimitteln sind manchmal auch Erkrankungen oder Gendefekte für eine Verfärbung der Zähne verantwortlich. Bei Kindern mit Asthma bronchiale kommt es vergleichsweise häufig zu Zahnschäden. Der Grund ist vermutlich ein krankheitsbegleitender gastroösophagealer Reflux. Die Magensäure greift den Zahnschmelz an. Auch Erkrankungen wie kongenitale Porphyrie, Gallengangstörungen, neonatale Hepatitis und Pulpanekrosen können Zahnverfärbungen auslösen (Tabelle).

 

Tabelle: Ursachen für Zahnverfärbungen

Alle Zähne betroffen Einzelne Zähne betroffen Farbe mögliche Ursache Farbe mögliche Ursache graublau-grün Biliverdin beziehungsweise Bilirubineinlagerung durch
Erythroblastosis fetalis,
kongenitale Gallengangsdefekte,
neonatale Hepatitis gelbbraun Pulpahämorrhagien
Pulponekrosen rötlich-braun, im UV-Licht rötliche Fluoreszenz kongenitale Porphyrie dunkelbraun chronische Karies gelbbraun Tetrazykline dunkelgrau Pulpatod schwarz parenterale Eisensalze    

  Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa