Pharmazeutische Zeitung online

Sulpirid, Quereinsteiger bei den Antidepressiva

13.04.1998  00:00 Uhr

- Pharmazie

Govi-Verlag

Sulpirid, Quereinsteiger bei den Antidepressiva

Der Wirkstoff Sulpirid wird seit vielen Jahren als atypisches Neuroleptikum eingesetzt. Inzwischen mehren sich aber Hinweise darauf, daß die Substanz in niedriger Dosierung auch eine gute antidepressive Potenz besitzt.

Nicht immer ist den Medizinern bei der Einführung eines neuen Wirkstoffs bereits klar, welche Patienten von der Medikation tatsächlich am meisten profitieren. Das zeigt jedenfalls das Beispiel des Sulpirid. Dieses besitze eine dreidimensionale Wirksamkeit, erklärte Professor Dr. Hanns Hippius aus München bei einer von Dolorgiet und Hormosan initiierten Pressekonferenz in Aschau. Sulpirid wirkt in hoher Dosierung antipsychotisch und wurde deshalb bislang vorwiegend als atypisches Neuroleptikum eingesetzt. Dabei erkannte man zunehmend, daß der Wirkstoff in niedriger Dosierung außerdem eine antidepressive Wirkung hat. Wird die Dosierung noch weiter reduziert, scheint Sulpirid sogar leicht beruhigend und angstlösend zu wirken.

Besonders interessant für die Praixis sind nach Hippius jedoch derzeit die antidepressiven Effekte, zumal es sich beim Sulpirid um eine gut steuerbare Substanz mit geringem Nebenwirkungspotential handele. Was es mit der antidepressiven Wirksamkeit tatsächlich auf sich hat, wurde jetzt in einer doppelblinden placebokontrollierten Multizenter-Studie überprüft. Eingeschlossen waren 177 Patienten mit milder bis mittelschwerer Depression. Nach einer einwöchigen Placebo-run-in-Phase erhielten sie zusätzlich zu einer Gesprächstherapie sechs Wochen lang entweder 150 bis 300 mg Sulpirid täglich oder Placebo.

Nach Studienablauf waren die Daten von 153 Patienten auswertbar. In beiden Studienarmen ergab sich eine deutliche Besserung in der Hamilton-Depressions-Skala (HAM-D), die jedoch unter Sulpirid statistisch signifikant ausgeprägter war als unter Placebo. Der Unterschied war bereits nach 14 Tagen faßbar, so Studienleiter Professor Dr. Eckart Rüther, Göttingen. Dies deute auf einen sehr raschen Wirkeintritt des Medikamentes hin. Diesen bestätigt Dr. Hans Joachim Rentrop, niedergelassener Nervenarzt in Bonn. Während andere Antidepressiva nach seinen Worten mindestens vier Wochen benötigen, ehe ihre Wirkung voll zum Tragen kommt, ist dies beim Sulpirid meist schon nach etwa zwei Wochen der Fall.

Als besonderen Vorteil des Wirkstoffs hob Rentrop dessen gute Verträglichkeit hervor. So sei unter Sulpirid nicht mit problematischen Nebenwirkungen wie Kardiotoxizität zu rechnen und auch gastrointestinale Begleiteffekte wie Übelkeit oder zentrale Nebenwirkungen wie Schwindel treten normalerweise nicht auf. Sulpirid wirke außerdem nicht sedierend, könne aber offensichtlich dennoch die Schlafqualität der Betroffenen verbessern.

Als wichtigste Nebenwirkung, auf die zu achten ist, nannten die Mediziner ein Spannungsgefühl in der Brust und eine manifeste Galaktorrhoe, die dadurch bedingt ist, daß Sulpirid die Prolaktinspiegel steigert. Allerdings seien diese Effekte nach Absetzen der Medikation reversibel. Die Galaktorrhoe ist, so das Studienergebnis, bei rund 2,4 Prozent der Patienten zu erwarten.

PZ-Artikel von Christine Vetter, Aschau
Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa