Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Hintergründe zur neuen Polio-Impfempfehlung

Datum 06.04.1998  00:00 Uhr

- Pharmazie

Govi-Verlag

Hintergründe zur neuen Polio-Impfempfehlung

Zwei Impfstoffe stehen zum Schutz vor der Kinderlähmung (Poliomyelitis) zur Verfügung: die orale Poliovakzine (OPV), die vermehrungsfähige abgeschwächte Polioviren enthält, und ein zu injizierender Impfstoff, der nicht vermehrungsfähige (inaktivierte) Polioviren enthält (IPV). Beide Impfstoffe sind gleich wirksam.

Die weltweite Zurückdrängung der Poliomyelitis ist in erster Linie Impfprogrammen mit OPV zu verdanken. Einige europäische Länder eliminierten die Poliomyelitis mit konsequent durchgeführten IPV-Programmen. Nach Impfung mit OPV kann es in seltenen Fällen zu paralytischen Poliomyelitiden kommen; dieses Risiko besteht bei der Impfung mit IPV nicht.

Vakzineassoziierte paralytische Poliomyelitiden (VAPP) wurden lange Zeit in der Öffentlichkeit nicht als Problem wahrgenommen. Dies hat sich in den letzten Jahren nicht nur in Deutschland entscheidend geändert. In Ländern, in denen Poliowildviren bereits eliminiert sind und damit auch keine Polioerkrankungen auftreten, die durch eine Infektion mit autochthonem Wildvirus verursacht werden, wird die VAPP als größere Bedrohung empfunden als die Kinderlähmung. Hinzu kommt, daß mit der weltweiten Initiative zur Eradikation der Poliomyelitis die Gefahr einer Einschleppung von Poliowildviren deutlich abgenommen hat.

Seit 1991 wurden in Deutschland 14 Polioerkrankungen registriert. Davon wurden zwei als importiert (Indien, Ägypten) und zwölf als VAPP gemeldet. Obwohl die VAPP äußerst selten ist, stellt die Verpflichtung des Arztes, über die möglichen Risiken von OPV aufzuklären, sowohl den Arzt als auch den Impfling beziehungsweise seine Eltern vor große Probleme bei der Nutzen-Risiko-Abwägung.

In Anbetracht dieser Entwicklung wurde in der STIKO seit längerem diskutiert, ob in Deutschland weiterhin an OPV für die Regelimpfung festgehalten werden sollte. Drei unterschiedliche Vorgehensweisen waren denkbar:
  • Die Beibehaltung der Impfung mit OPV unter Inkaufnahme von jährlich ein bis zwei Fällen von VAPP,
  • die Einführung der sequentiellen Impfung: Vorimpfung mit IPV gefolgt von OPV,
  • der Wechsel von OPV zu IPV.

Die STIKO hat diese Alternativen am 21. Januar 1998 abschließend erörtert und folgenden Beschluß gefaßt: Die Beibehaltung von OPV als Regelimpfung ist wegen des Risikos einer vakzineassoziierten paralytischen Poliomyelitis langfristig nicht mehr tolerierbar. Eine sequentielle Impfung reduziert zwar das Risiko einer VAPP für den Impfling, nicht aber für ungeimpfte Kontaktpersonen. Für die Populationsimmunität bietet die sequentielle Impfung keinen entscheidenden Vorteil. Daher werden die Empfehlungen der STIKO, Stand März 1997, hinsichtlich der Schutzimpfung gegen Poliomyelitis wie folgt aktualisiert:

Allgemeine Empfehlung zur Schutzimpfung gegen Poliomyelitis:

Als Polioimpfstoff der Wahl wird IPV empfohlen. IPV ist sicher wirksam und verursacht keine VAPP. Auch Personen mit Immunschwäche können risikolos mit IPV geimpft werden. Die Umstellung von OPV auf IPV ist ohne Schaden für die Akzeptanz des Impfplans möglich, nachdem ein erster Kombinationsimpfstoff, der eine IPV-Komponente enthält, vom Paul-Ehrlich-Institut zugelassen worden ist. Die Zulassung weiterer IPV-Kombinationsimpfstoffe steht bevor. Der weiterhin zugelassene OPV-Impfstoff ist der Impfstoff der Wahl zur etwaigen Abriegelung von Polio-Ausbrüchen nach Anordnung durch die Gesundheitsbehörden.

Empfehlung zum Impfkalender für Säuglinge, Kinder und Jugendliche:

Zur Immunisierung gegen Diphtherie, Pertussis, Tetanus, Poliomyelitis und Infektionen durch Haemophilus influenzae Typ b werden Kombinationsimpfstoffe empfohlen, die IPV enthalten. Das bisherige Impfschema, beginnend mit dem 3. Lebensmonat, bleibt unverändert. Andere Antigenkombinationen, zum Beispiel unter Einbeziehung einer Hepatitis-B-Komponente, sind in Vorbereitung. Ab Beginn des 11. Lebensjahres wird für Jugendliche (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) eine Wiederimpfung mit einem IPV-haltigen Impfstoff empfohlen. Dafür geeignete IPV-Kombinationsimpfstoffe, wie beispielsweise Td-IPV, werden entwickelt. Die Beipackzettel der Hersteller sind zu beachten.

Empfehlung zur Indikationsimpfung für Erwachsene:

Ungeimpfte Erwachsene (ab vollendetem 18. Lebensjahr) sollten mit IPV gegen Poliomyelitis geimpft werden. Eine unvollständige Grundimmunisierung sollte vervollständigt werden. Personen mit beruflicher Exposition, mit engem Kontakt zu Poliokranken und Reisende in Endemiegebiete sollten unverzüglich mit IPV oder IPV-haltigen Impfstoffen geschützt werden, wenn die Impfungen der Grundimmunisierung nicht vollständig dokumentiert sind oder die letzte Impfung der Grundimmunisierung beziehungsweise die letzte Wiederimpfung gegen Poliomyelitis länger als 10 Jahre zurückliegen. Das gleiche gilt für Aussiedler, Flüchtlinge oder Asylbewerber aus Endemiegebieten.Eine routinemäßige Wiederimpfung gegen Poliomyelitis wird ab vollendetem 18. Lebensjahr nicht empfohlen.

Zum Vorgehen bei unvollständiger Grundimmunisierung gegen Poliomyelitis:

Bei unvollständiger Grundimmunisierung gegen Poliomyelitis gilt allgemein, daß die ausstehenden Impfungen mit einem IPV-haltigen Impfstoff nachzuholen sind. Dabei ist der Mindestabstand von vier Wochen zwischen den einzelnen Impfungen einzuhalten. Größere Impfabstände zur letzten Impfung sind zulässig. Jede Impfung gilt. Auch eine für viele Jahre unterbrochene Grundimmunisierung muß unabhängig von der Art des zuvor verwendeten Impfstoffs nicht neu begonnen werden.

Ouelle: Mitteilung der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut (STIKO), Epidemiolgisches Bulletin 4/98.

Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa