Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Tibolon, Temozolomid, Lornoxicam und Emedastin

Datum 29.03.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

NEU AUF DEM MARKT

Tibolon, Temozolomid, Lornoxicam und Emedastin

von Ulrich Brunner, Eschborn, Brigitte M. Gensthaler, München

Vier neue Wirkstoffe kamen im März neu auf den deutschen Markt. Tibolon, ein synthetisches Steroid, ist indiziert bei Wechseljahrsbeschwerden und bietet eine Alternative zur klassischen Hormonersatztherapie vor allem für Frauen, die sehr unter uterinen Blutungen und Brustspannen leiden. Das Chemotherapeutikum Temozolomid ist zugelassen für Patienten mit rezidivierendem Hirntumor. Lornoxicam ergänzt die Palette der nichtsteroidalen Antirheumatika. Und mit Emedastin steht seit März ein neues H1-Antihistaminikum zur Behandlung der allergischen Konjunktivitis zur Verfügung.

Lornoxicam, ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR) aus der chemischen Klasse der Oxicame liegt seit 1. März unter dem Handelsnamen Telos® (Merckle) in den Apothekenregalen. Lornoxicam, auch bekannt unter dem Synonym Chlortenoxicam, bremst wie alle NSAR die Prostaglandin-Synthese über eine Hemmung der Cyclooxygenase, während es die 5-Lipoxygenase nicht blockiert. Die Wirkstoff greift sowohl an COX 1 als auch COX 2 an.

Das NSAR wirkt analgetisch, antiphlogistisch und antipyretisch, unterscheidet sich aber von den bereits eingeführten Oxicamen durch eine relativ kurze Halbwertszeit von 3 bis 5 Stunden. Lornoxicam ist zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen bei aktivierter Arthrose sowie rheumatoider Arthritis zugelassen. In klinischen Studien linderte der Wirkstoff ebenso gut wie andere NSAR die Symptome bei Osteoarthritis, rheumatoider Arthritis, Spondylitis, akuter Ischialgie und Kreuzschmerzen. Klinische Daten sprechen dafür, daß Lornoxicam auch gegen postoperative Schmerzen nach orthopädischen und gynäkologischen Eingriffen genauso effektiv wirkt wie die Opioide Morphin, Pethidin und Tramadol. Zur Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates wird eine Dosierung von zwei- oder dreimal täglich 4 mg oder zweimal täglich 8 mg (oral) empfohlen.

Häufigste Nebenwirkungen von Lornoxicam sind wie bei allen NSAR gastrointestinale Beschwerden. In klinischen Vergleichsstudien glich das Nebenwirkungspotential dem von Diclofenac. Das Oxicam wurde jedoch besser als Indometacin vertragen. Lornoxicam wird nach oraler Applikation vollständig resorbiert, die maximale Plasmakonzentration wird bei einer Dosierung von 4 mg nach 2,5 Stunden erreicht. Der Wirkstoff wird in der Leber zum inaktiven Metaboliten 5-Hydroxy-Lornoxicam abgebaut und sowohl über die Niere als auch die Faeces ausgeschieden. Die relativ kurze Halbwertszeit könnte sich positiv auf die Verträglichkeit auswirken.

Lornoxicam interagiert wie andere NSAR mit Cimetidin, Warfarin, Sulfonylharnstoffen, Lithium, Furosemid und Methotrexat.

Paßgenau zum Saisonbeginn der saisonalen allergischen Konjunktivitis kam am 1. März ein neues H1-Antihistaminikum für diese Indikation auf den Markt: Emedastin (Emadine® 0,05 % G/V Augentropfen; Alcon Pharma). Der Wirkstoff aus der Reihe der Benzimidazole (wie Astemizol oder Mizolastin) bindet in vitro 10000mal selektiver an den H1- als an H2- und H3-Rezeptoren. Adrenerge, serotonerge oder dopaminerge Rezeptoren werden nicht beeinflußt.

In vivo hemmt Emedastin nach Anwendung am Auge konzentrationsabhängig die Histamin-vermittelte Permeabilität der Bindehautgefäße und damit die typischen Symptome. Die Wirkung setzt innerhalb von Minuten ein. Der Arzneistoff wird systemisch resorbiert und in der Leber metabolisiert. Die Eliminationshalbwertszeit nach topischer Anwendung beträgt 10 Stunden, was eine zweimal tägliche Applikation ermöglicht. In einer sechswöchigen Studie an 221 Konjunktivitis-Patienten reduzierte Emedastin die Symptome Jucken, Rötung, Chemosis und Augenlid-Schwellung besser als Levocabastin-Augentropfen (Applikation jeweils zweimal täglich); die Unterschiede waren nach sieben Tagen statistisch signifikant. Im CAC-Testmodell (Conjunctival Allergen Challenge) linderte Emedastin das Augenbrennen signifikant besser als Levocabastin; der Effekt auf die Augenrötung war vergleichbar. Als häufigste okuläre Nebenwirkungen wurden Unbehagen (Brennen, Stechen), Juckreiz, Hyperämie und trockenes Auge angegeben.

Die Augentropfen sind mit Benzalkoniumchlorid konserviert. Wie üblich sollen Kontaktlinsen erst nach 10 bis 15 Minuten eingesetzt werden. Vorsicht beim Autofahren und Maschinen-bedienen: Es kann vorübergehend zu verschwommenem Sehen kommen.. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa