Pharmazeutische Zeitung online

Beim Typ-2-Diabetes rechtzeitig auf Insulin umsteigen

15.03.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Beim Typ-2-Diabetes rechtzeitig auf Insulin umsteigen

von Brigitte M. Gensthaler, Bad Mergentheim

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Ersteinstellung mit Insulin bei Typ-2-Diabetiker? "Wenn man mit Diät, körperlicher Aktivität und oralen Antidiabetika der Blutzucker nicht mehr gut kontrolliert werden kann und allgemein vielleicht früher als bisher."

Auf diesen knappen Nenner brachte es Martin Friedel, Assistenzarzt in der Diabetes-Klinik Bad Mergentheim beim 8. Diabetes-Tag, den die Diabetes-Akademie und die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg am 6. März 1999 anboten. Sein Tip: Steigt der Nüchternblutzucker langsam an, deute dies auf ein Nachlassen der Pankreasfunktion. Bei Nüchternwerten über 126 mg/dl wird ein Diabetes diagnostiziert.

Von etwa vier Millionen Typ-2-Diabetikern in Deutschland spritzen etwa 700 000 Insulin. Durchschnittlich vergehen acht bis elf Jahre von der Diagnose der Stoffwechselkrankheit bis zur Erst-einstellung auf das Hormon. Der Therapieerfolg wird heute am Langzeitblutzucker, dem HbA1C, gemessen. "Gut" ist ein Wert unter 6,5 Prozent, als grenzwertig gelten 7,5; Werte über 7,5 deuten auf eine schlechte Diabetes-Einstellung (nach NIDDM-Policy-Group).

Für Friedel gibt es viele gute Gründe, rechtzeitig auf Insulin umzusteigen. Die exogene Zufuhr kann das Pankreas entlasten und mildert den glucotoxischen Effekt. Der Grund: Beim Typ-2-Diabetes wird das Hormon nach Kohlenhydratgabe zu spät freigesetzt und muß dann die hohen Zuckerspiegel regulieren. Selbst geringe gespritzte Insulinmengen verhindern den ersten Blutzuckeranstieg nach der Mahlzeit. Der Organismus wird sensibler für das Hormon, so daß mitunter für ein bis zwei Jahre eine Kombination von Insulin zur Nacht mit oraler Therapie tagsüber ausreicht. Manchen Patienten erleichtert dies den Einstieg in die "Spritzentherapie".

Wichtigster Pluspunkt: Eine gute Einstellung verbessert die Prognose für den Patienten. Eine möglichst physiologische Insulinkurve erreicht man aber nur mit der intensivierten Insulintherapie, die eine regelmäßige Blutzuckerkontrolle erfordert. Das häufig gehörte Argument "Insulin macht dick" ließ Friedel nicht gelten. In einer Untersuchung in der Diabetes-Klinik Bad Mergentheim stellte er fest, daß viele Patienten zwischen Diagnose und Insulin-Ersteinstellung Gewicht verlieren. Dies sei Ausdruck des Insulinmangels. Wer viel abgenommen hat, legt auch viel zu; wer wenig Gewicht verloren hat, nimmt wenig zu. . Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa