Pharmazeutische Zeitung online

Metamizol gilt als sicheres Analgetikum

08.02.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Metamizol gilt als sicheres Analgetikum

von Gabi Hoffbauer, München

Ganz anders als sein Ruf gehört Metamizol zu den sichersten und am besten verträglichen Schmerzmitteln. Zwar führt es häufiger als andere Analgetika zu einer Agranulozytose. Insgesamt tritt diese Komplikation jedoch nur sehr selten auf und endet nur in wenigen Fällen tödlich. Vergleicht man diese mit anderen lebensbedrohlichen Nebenwirkungen weiterer häufig eingesetzter Analgetika, dann erweisen sich insbesondere Acetylsalicylsäure und Diclofenac als gefährlicher.

Um einen aussagekräftigen Vergleich schwerer unerwünschter Nebenwirkungen von verschiedenen Schmerzmitteln zu erhalten, hat Dr. Carlos Martinez, Leiter der globalen Pharmako-Epidemiologie der Hoechst Marion-Roussel AG mit Sitz in Bridgewater, USA, sämtliche epidemiologischen Studien ermittelt, die einen Zusammenhang zwischen der kurzzeitigen Einnahme gängiger Analgetika und potentiell tödlichen Nebenwirkungen zeigten. Bei den Grünwalder Gesprächen im Oktober 1998 stellte Martinez die Ergebnisse vor; einbezogen wurden Metamizol und Paracetamol sowie Acetylsalicylsäure (ASS), Diclofenac und Ibuprofen.

Diese Mittel waren bei leichten bis mittelschweren Schmerzen maximal sieben Tage lang in üblichen Dosen eingenommen worden:

Maximale Tagesdosen der untersuchten Analgetika

Arzneistoff

maximale Tagesdosis in mg Metamizol
Paracetamol  Acetylsalicylsäure  Diclofenac
Ibuprofen 1500
1500
1000
100
1500

Als potentiell lebensbedrohliche unerwünschte Arzneimittelwirkungen wurden in den 16 ausgewerteten Studien die Häufigkeiten gastrointestinaler Blutungen, Anaphylaxien, schwerer Hautreaktionen (Stevens-Johnson-Syndrom und toxische epidermale Nekrolyse), aplastischer Anämien und Agranulozytosen während der Kurzzeitbehandlung berechnet.

Insgesamt waren alle Nebenwirkungen äußerst selten, dennoch gab es gravierende Unterschiede zwischen den verschiedenen Substanzen. So kam es am häufigsten unter der Behandlung mit ASS, Diclofenac und Ibuprofen zu gastrointestinalen Blutungen. Diese Komplikation führte außerdem unter allen untersuchten schweren Nebenwirkungen am häufigsten zum Tode. Bei Paracetamol waren vor allem das Stevens-Johnson-Syndrom und die toxische epidermale Nekrolyse der Hauptgrund für die Zusatzmortalität, während dafür bei Metamizol die Agranulozytose verantwortlich war.

Berechnet man aus allen schweren Nebenwirkungen die sogenannte globale Zusatzmortalität, dann schneiden Metamizol mit 0,08 und Paracetamol mit 0,05 erwarteter Todesfälle pro einer Million kurzfristig Behandelter am günstigsten ab, berichtete Martinez. Im Gegensatz dazu müsse man bei einer Behandlung mit ASS mit 1,57, bei Diclofenac mit 1,43 und bei Ibuprofen mit 0,41 Todesfällen pro einer Million Behandelter bei einer Behandlungsdauer von einer Woche rechnen.

Auffallend bei der Analyse der potentiell tödlichen Nebenwirkungen war auch, daß die Komplikationen bei Patienten über 60 Jahren deutlich häufiger auftraten als bei jüngeren Menschen. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa