Pharmazeutische Zeitung online

Umweltbelastungen und Erkrankungen des Respirationstraktes

03.02.1997  00:00 Uhr

- Pharmazie

  Govi-Verlag

Umweltbelastungen und Erkrankungen
des Respirationstraktes

Pharmacon Davos

  Umwelteinflüsse können sich auf den Atemtrakt als chronische Symptome oder Erkrankungen manifestieren. Das war das Fazit, das Professor Dr. Dr. H.-Erich Wichmann vom Institut für Epidemiologie des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit, Neuherberg, auf der Fortbildungswoche der Bundesapothekerkammer in Davos zog.

Die wichtigsten Schadstoffe sind
  • Schwefeldioxid (SO2) als klassischer Vertreter der industriellen Schadstoffe, der in den oberen Atemwegen Reizungen verursacht,
  • Stickstoffdioxid (NO2) als Repräsentant von Verkehrsbelastungen, der vorwiegend tiefere Atemwege schädigt,
  • Ozon als Repräsentant des sogenannten Photosmogs und
  • feine Partikel im Staub, die toxische Stoffe, wie Pb, Cd, Cr oder Ni, oder adsorbierte Säuren (H2SO4 oder HNO3) enthalten können
  • Dazu kommen Schadstoffgemische wie Zigarettenrauch und Abgase.

Kurzzeiteffekte

Wichmann konnte anhand von zahlreichen Studien zeigen, daß an Tagen hoher Luftschadstoffbelastungen besonders bei Smogsituationen Patienten mit Atemwegserkrankungen aber auch anderen Grundleiden wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen vermehrt an Symptomverschlechterungen und an Einschränkungen der Lungenfunktionen leiden. Sie werden häufiger in Krankenhäuser eingeliefert. Die Morbidität ist in Smogzeiten erhöht. Wichmann sprach von vorgezogener Sterblichkeit, denn nach den Smogepisoden sinkt meistens die Sterberate unter das Normalniveau. Während in früheren Zeiten die gesundheitlichen Schäden mehr oder weniger auf SO2 zurückgeführt werden konnten, werden die Einflüsse jetzt feinen und ultrafeinen Partikeln zugeschrieben.

Langzeiteinflüsse

In den 60er und 70er Jahren konnte nachgewiesen werden, daß Dauerbelastungen mit SO2 und Schwebstaub vermehrt zu chronischen Atemwegssymptomen und -erkrankungen geführt haben. Seit durch entsprechende gesetzliche Vorgaben diese Belastungen zurückgegangen sind, werden entsprechende Wirkungen nur noch selten beobachtet. Seit den 80er Jahren konzentriert sich das Interesse auf Verkehrsbelastungen. Hier zeigten sich Zusammenhänge mit bronchialer Überempfindlichkeit. Im Ost-West-Vergleich überraschte, daß Asthma und Heuschnupfen, der vor allem Kinder und junge Erwachsene betrifft, im Westen häufiger auftritt. Es geht einher mit einer generell höheren Allergiehäufigkeit im Westen, für die primär, so Wichmann, nicht Einflüsse von Schadstoffen sondern der Lebensstil im Sinne von vermehrten Allergenkontakten und ein geringeres Training des Immunsystems diskutiert wird.

Lungenkrebs

Daß Lungenkrebs in Industrieregionen deutlich häufiger als in ländlichen Vergleichsgebieten auftritt, bedeutet nicht, daß die Lungenkrebsrate durch Luftverschmutzung erhöht wird. Wichmann: "Jede Lungenkrebskarte ist zunächst eine Raucherkarte." Nur zwei Prozent der Lungenkrebserkrankungen lassen sich durch Schadstoffe erklären. Ein weiterer Faktor stellt Radon, ein radioaktives Edelgas, dar, das in der Erde gebildet wird und in die Häuser eindringen kann. Deshalb sei es sinnvoll, in Häusern die Radonkonzentrationen mit Radondosimetern zu messen, um entsprechende Risiken ausschalten zu können.

PZ-Artikel von Hartmut Morck, Davos

   

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa