Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Nicht nur ein inertes Zelluphanhäutchen

Datum 25.01.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

PHARMACON DAVOS

Nicht nur ein inertes Zelluphanhäutchen

von Ulrich Brunner, Davos

Bis zu 25 Liter Blut pumpt unser Herz zu Spitzenzeiten pro Minute durch unseren Kreislauf. Würde sich die Flüssigkeit alleine durch Diffusion angetrieben durch die Gefäße bewegen, bräuchte sie von der Aorta bis in das venöse System alleine fünf Jahre. Mit diesem Vergleich verdeutlichte Professor Dr. Rudi Busse, Frankfurt, die Effizienz und Leistungsfähigkeit des Herzens sowie der Gefäße.

Um die Umlaufgeschwindigkeit des Blutes immer an den Sauerstoffbedarf der Organe und des anderen Gewebes anzupassen, verfügt das Herz-Kreislaufsystem über ausgeklügelte Regulationsmechanismen. Neben Herzfrequenz und Auswurfrate reguliert sich der Blutdruck über das sympathisch-adrenerge System, das antidiuretische Hormon Adiuretin, den Renin-Angiotensin-Mechanismus und weitere vasoaktive Substanzen wie Stickstoffmonoxid, Prostacycline sowie den sogenannten endothelium-derived hyperpolarizing factor.

Das Endothel spiele bei Vasokontraktion und –dilatation eine entscheidende Rolle, so Busse. Bis in die siebziger Jahre hätte sich die Wissenschaft mit diesem "inerten Zelluphan-Häutchen" fast überhaupt nicht beschäftigt. Inzwischen habe ein Sinneswandel stattgefunden. Das menschliche Endothel bringe nicht nur 1 bis 2 kg auf die Waage, es verfüge auch über eine höhere sekretorische Aktivität als die Leber. Neben der Bildung von NO aus der Aminosäure Arginin, metabolisiere das Gefäßgewebe Bradikinin, wandele Angiotensin I in II um und metabolisiere und inaktiviere diverse andere vasoaktive Substanzen.

Stickstoffmonoxid nehme eine zentrale Funktion in Regulationsmechanismus ein, sagte Busse. Stimulus für die NO-Freisetzung sei das am Endothel vorbeifließende Blut. Je höher die Schubspannung steige, desto mehr Substanz werde ins Gefäßlumen sezerniert. Komme es zu einer Zerstörung des Endothels, nehme der Gefäßtonus zu. Das belegten auch Tierversuche mit Knock-out-Mäusen, denen das Gen für die NO-Synthetase fehlte. Bei diesen Nagetieren hätten Wissenschaftler dementsprechend einen höheren arteriellen Blutdruck gemessen.

Inzwischen wisse man, daß NO nicht nur den Gefäßtonus beeinflusse, sondern auch an atherosklerotischen Prozessen beteiligt sei, sagte der Referent. Überwiege der Gegenspieler O2-, würden vermehrt Abbauprodukte gebildet, die das Endothel zerstörten. Damit nehme dann die NO-Konzentration weiter ab. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa