Pharmazeutische Zeitung online

Einstieg in die Pharmazeutische Betreuung

03.06.2002  00:00 Uhr

Pharmacon Meran 2002

Einstieg in die Pharmazeutische Betreuung

Wie sich Apotheker in der Betreuung von Patienten mit Fettstoffwechselerkrankungen engagieren können, erläuterten Ulrike Birnbaum, Berlin, und Dr. Frank Verheyen, Hamburg. Zentrales Thema des zweistündigen Seminars: Wie motiviere ich Patienten, aber auch Mediziner, an einem Projekt zur Pharmazeutischen Betreuung teilzunehmen?

Es sei sinnvoll, den Arzt direkt über die geplanten Aktionen zu informieren, erläuterte Verheyen. "Sagen Sie ihm aber nicht, Sie wollten die Pharmakotherapie seiner Patienten optimieren", warnte der Apotheker. Auf solche Ankündigungen und auch das Argument der besseren Compliance reagierten die meisten Ärzte mit großer Zurückhaltung. Viele Apotheker wollten Aktionen zur Pharmazeutischen Betreuung starten, bekämen aber keine Unterstützung von ihren Ärzten, bestätigte Birnbaum. Verheyen empfahl, das Thema in Arzt/Apotheker-Gesprächskreisen anzusprechen oder direkt den persönlichen Kontakt zu suchen.

Leider hätten zudem viele Krankenkassen noch nicht das Potenzial der Pharmazeuten erkannt, und könnten schlecht einschätzen, was die Apotheke leisten kann, bedauerte Verheyen, der selbst bei der Techniker Krankenkasse in Hamburg arbeitet.

Die Ansprache und Motivation der Patienten fällt meist leichter. Hier empfahlen die Seminarleiter als Hilfsmittel Handzettel, Aktionswochen zur Bestimmung des Lipidprofils, Vorträge oder die Schaufenstergestaltung. Oft liefern auch die Kundenkarte und das Rezept wichtige Hinweise, ob Patienten unter Fettstoffwechselstörungen leiden. Verheyen warnte jedoch vor allzu pauschalen Angeboten wie der Ansprache: "Wollen Sie pharmazeutisch betreut werden?" Vor jedem Betreuungsprojekt steht die ausführliche Schulung aller Mitarbeiter. Zudem sollten in der Apotheke Arbeitsabläufe und Verantwortlichkeiten festgelegt werden. Dabei helfen Fallbeispiele, die auch in Form von Rollenspielen geübt werden können.

Nach Identifizierung der Patienten muss ihr Status quo erfasst werden. Dazu gehört ein vollständiges Lipidprofil mit LDL-, HDL-Werten sowie Blutzuckerspiegel. Der Apotheker sollte die Lebensgewohnheiten erfragen, Risikofaktoren einschätzen und schließlich die Therapieziele festlegen. Als wichtiges Hilfsmittel zur individuellen Risikobewertung empfahlen beide Referenten das Procam-Schema. Ein entsprechender Bewertungsbogen kann unter www.chd-taskforce.de/german/calculator/fragebogen.htm heruntergeladen werden.

Im Mittelpunkt des eigentlichen Betreuungsprozesses steht die Kontrolle der Arzneimitteltherapie sowie der Laborparameter. Es gilt, dem Patienten die Hintergründe und den Nutzen der Therapie sowie die Auswirkungen seiner Lebensgewohnheiten zu erläutern. "Das ist ein Feld, dass ständig von beiden Seiten beackert werden muss", sagte Verheyen. Als Hilfsmittel empfahl er ein Lipid-Tagebuch. Bei Bedarf müssten Diätpläne und Pharmakotherapie umgestellt werden.

Nach Beginn der Arzneimittelbehandlung empfahl Verheyen zunächst eine Kontrolle im Abstand von sechs bis acht Wochen. Bleiben die Werte stabil, kann das Intervall auf sechs Monate erweitert werden. Patienten mit hohem Risiko sollten allerdings alle drei Monate und Betroffene mit schwerer Hypertriglyceridämie zunächst alle ein bis zwei und später alle sechs Wochen betreut werden.

> Zur Übersicht Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa