Pharmazeutische Zeitung online

Rituximab auf Partnersuche

14.06.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Rituximab auf Partnersuche

von Daniel Rücker, Lugano

Der monoklonale chimäre Antikörper Rituximab (Mabthera®) wird seit dem vergangenen Jahr zur Behandlung von Patienten mit follikulärem Lymphom im Stadium III und IV eingesetzt. Klinische Studien deuten darauf hin, daß neben der Monotherapie auch eine Kombination mit Chemotherapeutika effektiv ist.

Rituximab ist ein humanisierter Antikörper, der an das CD20-Antigen von B-Zellen bindet und so deren Eliminierung durch das Immunsystem einleitet. Das CD20-Antigen kommt auf mehr als 95 Prozent der malignen und gesunden B-Zellen vor. Auf B-Zell-Lymphomen werde es besonders stark exprimiert und sei deshalb ein idealer Angriffspunkt für die Immuntherapie, sagte Professor Dr. David Malony, Seattle, auf einem vom Herstellerunternehmen Hoffmann-La Roche initiierten Symposium in Lugano. Auf Vorläuferzellen kommt das CD20-Antigen selten und auf den hämatopoetischen Stammzellen überhaupt nicht vor.

"Monoklonale Antikörper eröffnen einen Weg, Tumorzellen spezifisch zu behandeln," erläuterte Professor Dr. Wolfgang Hiddemann, warum viele Krebsspezialisten große Hoffnung auf Antikörper setzen. Die Nebenwirkungen sind erheblich geringer als bei einer chemotherapeutischen Behandlung. Da die Stammzellen und ein Teil der Vorläuferzellen CD20-frei sind, kann sich die B-Zell-Population nach der Behandlung innerhalb einiger Monate wieder aufbauen. Gleichzeitig dämpfte Hiddemann aber auch die Euphorie. Ob B-Zell-Lymphome mit dem Antikörper geheilt werden können, sei nicht bewiesen.

Bislang ist Rituximab für die Behandlung von B-Zell-Lymphomen nach dem zweiten Rezidiv zugelassen. In klinischen Studien erhielten Non-Hodgkin-Lymphom-Patienten vier bis acht Dosen à 375 mg/m² Rituximab. Die Responderrate lag bei 50 bis 60 Prozent.

Neue Untersuchungen deuten darauf hin, daß Rituximab die klassische Chemotherapie nicht ersetzen wird, sondern ergänzen kann. In einer Studie, an der 100 Patienten mit großzelligem B-Zell-Lymphom teilnahmen, habe die Kombination von Chemotherapeutika mit dem Antikörper (8 Zyklen Chop = Cyclophosphamid, Adriamycin, Vincristin und Prednison plus 8 Zyklen 375 mg/m² Rituximab) besser abgeschnitten als die Chemotherapie allein, berichtete Professor Dr. Bertrand Coiffier, Lyon. Dabei entsprachen die Nebenwirkungen der Kombinationstherapie denen der Chemotherapie. Ob der Effekt bei der Kombination additiv oder synergistisch ist, mochte Coiffier nicht entscheiden. Für eine abschließende Bewertung sei es noch zu früh.

In weiteren Studien will Hoffmann-La Roche jetzt die Grundlage für die Zulassung zur Erstbehandlung mit Rituximab erreichen. Ebenso soll untersucht werden, welche Kombinationstherapien besonders effektiv sind. Neben der Kombination mit Chemotherapeutika setzt das Unternehmen auch auf Interferon-alpha als Therapiepartner.

Ein großes Problem für die Akzeptanz des Antikörpers bei Ärzten sind nach Angaben von Roche die Therapiekosten. Die Produktion humanisierter Antikörper ist extrem aufwendig und teuer. Da Rituximab nach seiner Expression in der Zelle modifiziert werden muß, scheiden Bakterien als Produzenten aus, ihnen fehlen die für die Modifikation notwendigen Enzyme. Der Antikörper wird deshalb in einer Kultur aus Hamster-Ovarialzellen hergestellt. Kulturen von Säugetierzellen sind jedoch um ein Vielfaches teurer als Bakterienkulturen. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa