Pharmazeutische Zeitung online

Grandioses zum Jubiläum

31.01.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Grandioses zum Jubiläum

von Hartmut Morck, Davos

Zum dritten Mal begeisterte der Pianist Bernd Glemser am Mittwochabend die Teilnehmer der Davoser Fortbildungswoche der Bundesapothekerkammer und unterstrich seine Weltklasse in Klavierkonzerten von List und Mozart. Den orchestralen Part übernahm das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim unter Leitung des tschechischen Dirigenten Vladislav Czarnecki. Mit rund 900 Zuhörern erreichte das von der Stada AG unterstützte Konzert zum 30-jährigen Jubiläum des Kongresses einen weiteren Rekord.

Eingeleitet wurde der Konzertabend mit der Sinfonie A-dur KV 201 von Wolfgang Amadeus Mozart. Die Besetzung des Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim tat dem häufig von großen Sinfonieorchestern vorgetragenen Stück gut. In der kleineren Streicherbesetzung kamen die leisen, grazilen Passagen besser an. Die Zuhörer bedankten sich mit viel Applaus beim von Czarnecki einfühlsam dirigierten Orchester dafür, dass die Feinheiten der Komposition Mozarts nicht, wie so häufig, in dem Klangkörper eines großen Sinfonieorchesters untergingen.

Dem Mozart-Werk folgte die 1903 komponierte Romanze für Streichorchester C-dur op. 42 des 1957 verstorbenen finnischen Sinfonikers Jean Sibelius. Das Orchester verstand es auch bei diesem zeitgenössischem Stück, die Klarheit und nordländische Reinheit der Romanze hervorragend zu interpretieren.

Der Höhepunkt des Konzertabends war das nur selten aufgeführte Stück "Malédiction" für Klavier und Streichorchester von Franz Liszt. Das Werk des jungen Liszt stellt extreme spieltechnische Anforderungen an den Interpreten. Bernd Glemser stellte sich der Herausforderung des Liszt’schen Klavierkonzertes und konnte die pianistische Brillanz und das Feuer Liszts an die Zuhörer weitergeben. Glemser erfüllte nicht das im Programm zum Konzert wiedergegebene Klischée, "es gebe bei Liszt mehr schlechte Spieler als schwache Stücke". Das starke Stück "Malédiction" fand in Bernd Glemser einen starken Interpreten, der die von Liszt mit seiner Musik beschriebenen Bilder und Assoziationen exzellent wiedergeben konnte. Stehende Ovationen waren der Dank des Publikums.

Das Klavierkonzert Es-dur KV 271 von Wolfgang Amadeus Mozart, das der 21-jährige Mozart für die seinerzeit bekannte französische Pianistin Jeunehomme komponiert hatte, führte die Zuhörer wieder in das 18. Jahrhundert zurück. Das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim und Glemser verstanden es hervorragend, den von Mozart beabsichtigten gleichberechtigten Dialog zwischen Orchester und Klavier wiederzugeben.

Ohne Zugaben konnte Glemser die Bühne nicht verlassen. Mit einer Bachvariation und der Arabeske in C-dur op.7 von Robert Schumann bedankte sich Glemser bei seinen begeisterten Zuhörern. Insbesondere die einfühlsame Interpretation der romantischen Arabeske unterstrich die Fähigkeit des Weltklassepianisten, in jeder Stilform zu Hause zu sein. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa