Pharmazeutische Zeitung online

Steroide auch bei Heuschnupfen

16.11.1998  00:00 Uhr

- Pharmazie

Govi-Verlag

Steroide auch bei Heuschnupfen

Wenn ein Patient länger als drei Wochen unter einer allergischen Rhinitis leidet, genügt die Therapie mit einem Antihistaminikum nicht. Der Patient sollte intranasal Steroide applizieren. Substanzen der zweiten Generation wie Mometason sind bei nasaler Applikation systemisch nicht bioverfügbar.

Die Pollenallergie wird als Erkrankung nicht ausreichend ernst genommen. Diesen Schluß läßt eine Umfrage unter 100 Pollenallergikern zu, die Dr. Werner Heppt, Karlsruhe, auf einem Pressesymposium in Wien vorstellte. 88 Prozent der Befragten gaben an, aufgrund ihrer Pollenallergie schon einmal beim Arzt gewesen zu sein, nur 69 Prozent wurden im Augenblick behandelt.

Von den Behandelten erhielten 23 Prozent lokale Antihistaminika, 67 Prozent systemische Antihistaminika, 81 Prozent abschwellende Nasentropfen, 28 Prozent lokale Steroide, 4 Prozent systemische Steroide und 29 Prozent Cromoglicinsäure. 48 Prozent der Patienten, denen der Arzt Steroide verschrieben hatte, setzten das Präparat kurzfristig eigenmächtig ab und 4 Prozent gaben an, das Rezept gar nicht eingelöst zu haben. Das spiegelt die tiefsitzende Cortisol-Angst in der Bevölkerung wider.

Kein saisonales Problem mehr

Wie die Therapie der allergischen Rhinitis in der Praxis heute aussehen sollte, hängt von der regionalen Allergensituation ab. Diese ist in verschiedenen europäischen Ländern sehr unterschiedlich. Wie Professor Dr. Ralf Mösges, Köln, ausführte, gibt es in England nur eine geringe und kurzfristige Pollenbelastung. In mitteleuropäischen Ländern wie Deutschland und Österreich reicht die Pollenbelastung von Februar bis Oktober. Doch europäische Richtlinien zur Allergie-Therapie stammen aus England und sind auf die dortigen Verhältnisse zugeschnitten. Sie seien für die Situation in Mitteleuropa nicht relevant, meinte Mösges.

Nur bei kurzfristiger Allergenbelastung genügt es, zur symptomatischen Therapie einer allergischen Rhinitis Antihistaminika einzusetzen. Wenn die Beschwerden länger bestehen, sollte eine Basistherapie mit nasalen Steroiden durchgeführt werden. Doch die Wirkung der Steroide setzt mit Verzögerung ein. Mösges empfiehlt deshalb, zusätzlich zur Steroid-Therapie initial und im späteren Verlauf bei besonders hoher Allergenexposition Antihistaminika zu geben.

Nasale Steroide ohne systemische Wirkung

Steroide bekämpfen die Symptome der allergischen Rhinitis am wirksamsten. Zwischen den nasal applizierbaren Substanzen gibt es jedoch große Unterschiede, die in der täglichen Therapie beachtet werden müssen. Topische Steroide der ersten Generation verursachen relativ häufig Nasenbluten. 15 Prozent der mit Beclometason behandelten Patienten sind betroffen. Unter dem neuen topischen Steroid Mometason, das voraussichtlich Anfang 1999 auf den Markt kommt, bekommen nur 8 Prozent der Patienten Nasenbluten (Placebo 5 Prozent).

Zugrunde liegt diesem Effekt eine Schädigung der Nasenschleimhaut. 69 Patienten, die über ein Jahr mit Mometason behandelt wurden, entnahm man vor und nach der Therapie eine Gewebeprobe. Die vorher entzündlich veränderte Nasenschleimhaut hatte sich normalisiert und war von einem intakten Epithel überzogen.

Doch Nasenbluten ist nicht das größte Problem älterer topischer Steroide. Schwerer wiegt, daß Substanzen der ersten Generation auch bei nasaler Applikation relativ stark systemisch bioverfügbar sind. Unter Langzeittherapie nimmt deshalb beispielsweise die Knochendichte deutlich ab. Beclometason weist bei nasaler Applikation eine Bioverfügbarkeit von 17 Prozent auf, Budesonid von 11 Prozent. Bei Dexamethason liegt der Wert sogar über 80 Prozent. "Das dürfen wir unseren Patienten nicht zumuten", meinte Dr. Ludger Klimek, Mainz.

Bei Mometason liegt die systemische Bioverfügbarkeit unterhalb der Nachweisgrenze. Die Substanz hat keinerlei Einfluß auf die basale und Corticotropin-stimulierte Cortisol-Sekretion. Mometason könne über ein Jahr sicher angewendet werden. Auch das Wachstum würde nicht negativ beeinflußt. "Wir können jedem Patienten mit gutem Gewissen sagen, daß er mit diesem Präparat keine Probleme bekommt", so Klimek.

Unverständlich findet Professor Dr. Claus Bachert, Gent, daß trotz der Corticophobie der Patienten und Ärzte eine fixe Kombination aus Dexamethason und abschwellenden Nasentropfen weitaus am häufigsten verschrieben wird. Dagegen spreche nicht nur die hohe systemische Verfügbarkeit von Dexamethason. Auch die Zugabe von Nasentropfen sei maximal für 14 Tage sinnvoll.

Die Konzentration proinflammatorischer Zytokine im Nasensekret ist bei einem Pollenallergiker während der gesamten Saison und noch vier bis sechs Wochen danach erhöht. Die allergische Rhinitis ist also eine persistierende Entzündung, die langfristig zum Umbau des Organs führt. Eine rein symptomatische Therapie reiche deshalb nicht aus. "Wir müssen die Substanzen mit dem größtmöglichen antiinflammatorischen Effekt einsetzen. Und das sind nun einmal die Steroiden", so auch Bachert.

Mometason kann 12mal niedriger als Dexamethason dosiert werden, um die Hälfte aller Glucocorticoid-Rezeptoren abzusättigen. Auch die Freisetzung von Zytokinen hemmt Mometason in relativ niedriger Konzentration. Eine Dosis von 200 mg (bei Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren 100 mg) einmal täglich bringt bereits den maximalen klinischen Effekt. Die Wirkung tritt nach 30 Minuten ein. Schon nach zwölf Stunden hat der Patient eine spürbare Erleichterung. In klinischen Studien nahmen die Symptome der saisonalen und perennialen Rhinitis unter Mometason um 60 bis 70 Prozent ab.

PZ-Artikel von Angelika Bischoff, Gräfelfing
Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa