Pharmazeutische Zeitung online

Kein Schutz vor Herzkreislauf-Erkrankungen

16.06.2003  00:00 Uhr
Vitamine

Kein Schutz vor Herzkreislauf-Erkrankungen

von Christian Wetzler, Mainz

Menschen, die ausreichend antioxidative Vitamine zu sich nehmen, sollen seltener einen Herzinfarkt erleiden. Doch Vitaminpräparate gelten bei derartigen Indikationen als umstritten. Eine Meta-Analyse deutet nun darauf hin, dass die zusätzliche Vitaminzufuhr keinen Schutz gegenüber kardiovaskulären Erkrankungen bietet.

Die anfängliche Euphorie bezüglich antioxidativer Vitamine im Kampf gegen Herzkreislauf-Erkrankungen rührte von positiven Ergebnissen aus präklinischen Studien her. Vitamin A und Vitamin E verfügen über zellschützende antioxidative Eigenschaften und verzögern das Voranschreiten der Atherosklerose, so die Hypothese.

Doch das, was im Tierversuch große Hoffnungen weckte, erwies sich beim Menschen komplizierter als zunächst erwartet. So lieferten klinische Studien keine durchgängig eindeutigen Ergebnisse. In Einzelfällen berichteten Wissenschaftler sogar von schädlichen Wirkungen der Vitaminpräparate auf das Herzkreislaufsystem.

Die Forschergruppe um Marc Penn von der Cleveland Clinic Foundation präsentierte in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Lancet (Band 361, Seite 2017) eine Meta-Analyse, die nun ein abschließendes Urteil liefern sollte. Sieben der analysierten Studien untersuchten die Wirkung von Vitamin E auf das Herzkreislaufsystem, acht die Wirkung von beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A. Die tägliche Dosis entsprach im Fall von Vitamin E zwischen 50 und 800 IU, im Fall von beta-Carotin zwischen 15 und 50 mg, wobei jede Studie mindestens 1000 Probanden umfasste.

Kein schützender Effekt erkennbar

Insgesamt nahmen 81 788 Freiwillige an Studien zur Wirkung von alpha-Tocopherol (Vitamin E) teil. Im Vergleich zur Kontrollgruppe beobachteten die Wissenschaftler aber keinerlei Anzeichen für eine Abnahme der Mortalität und tödlich verlaufender Herzerkrankungen.

Noch negativer fiel das Bild für beta-Carotin aus: So führte die Einnahme von Beta-Carotin zu einer geringen, aber signifikanten Erhöhung der Gesamtmortalität (von 7,0 auf 7,4 Prozent) und der kardiovaskulären Todesfällen (von 3,1 auf 3,4 Prozent). Insgesamt wurden hier 138 113 Studienteilnehmer über einen Zeitraum von 2,1 bis 12,0 Jahren verglichen.

Die Wissenschaftler hoffen, dass die ernüchternden Resultate der Meta-Analyse nicht auf taube Ohren stoßen. Ärzte sollten vor der Einnahme von beta-Carotin und Vitamin A warnen, anstatt sie zu propagieren. „Zudem empfehlen wir, derzeit laufende klinische Studien mit beta-Carotin auf Grund der Risiken abzubrechen“, fordert Penn.

Allerdings betont der Wissenschaftler, dass diese Empfehlung nur für Menschen mit ausgewogener Ernährung und einer ausreichenden Vitamin-Grundversorgung gelte. In Entwicklungsländern oder bei Patienten mit gestörter intestinaler Vitaminaufnahme liegen die Dinge möglicherweise völlig anders. Eine Einschätzung, die durch eine Studie an Menschen in der nordchinesischen Provinz gestützt würde: Hier erniedrigte die zusätzliche Vitaminzufuhr die Mortalitätsrate und Krebsinzidenz. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa