Pharmazeutische Zeitung online

Valdecoxib, der vierte COX-2-Inhibitor

02.06.2003  00:00 Uhr
Neu auf dem Markt

Valdecoxib, der vierte COX-2-Inhibitor

von Hartmut Morck, Eschborn

Seit Anfang Mai 2003 ist mit Valdecoxib (Bextra® Filmtabletten, Pharmacia GmbH) nach Rofecoxib (Vioxx® Filmtabletten), Celecoxib (Celebrex® Filmtabletten) und Parecoxib (Dynastat® Injektion) der vierte selektive COX-2-Inhibitor zur analgetischen und antiphlogistischen Therapie einer Osteoarthrose beziehungsweise rheumatoider Arthristis sowie der primären Dysmenorrhoe auf den Markt.

Valdecoxib ist der aktive Metabolit des 2002 in die Therapie eingeführten Parecoxibs, das zur parenteralen Applikation bei postoperativen Schmerzen zugelassen ist. Valdecoxib wird in drei Dosierungen (10/20/40mg) als Filmtabletten angeboten und ist für die analgetische und antientzündliche Therapie der rheumatoiden Arthristis und Osteoarthrose indiziert.

Valdecoxib wird rasch resorbiert, hat eine absolute Bioverfügbarkeit nach peroraler Applikation von 83 Prozent, erreicht nach circa drei Stunden maximale Plasmakonzentrationen und wird mit einer Eliminationshalbwertszeit von 8 bis 11 Stunden überwiegend hepatisch ausgeschieden. Bei Nierenfunktionsstörungen ist eine Dosisanpassung nicht erforderlich, bei Leberfunktionsstörungen sollte aber mit der niedrigsten Dosierung von 10 mg einmal täglich therapiert werden.

Erwartungsgemäß wird auch Valdecoxib wie Parecoxib über die Cytochrom P 450 Isoenzyme 3A4 und 2C9 metabolisiert. Deshalb sind Interaktionen mit Fluconazol, Ketoconazol, Phenytoin, Carbamazepin, Dexomethason, Rifamycin, Fle-cainid, Propafenon und Metoprolol zu erwarten. Plasmakonzentrationserhöhungen wurden auch beobachtet bei gleichzeitiger Gabe von Omeprazol (Cyp 2C19 - Substrat) oder von oralen kombinierten Kontrazeptiva mit Ethinylestradiol und Norethindron.

Als Kontraindikationen gelten bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Sulfonamiden, aktive peptische Ulzerationen oder gastrointestinale Blutungen, entzündliche Darmerkrankungen, schwere Leberfunktionsstörungen und schwere dekompensierte Herzinsuffizienz.

Wie bei den anderen COX-2-Hemmern wird die Anwendung von Valdecoxib bei schwangeren Frauen nicht empfohlen. Die Anwendung im letzten Trimenion der Schwangerschaft ist auf jeden Fall kontraindiziert, stillende Mütter sollen ebenfalls Valdecoxib nicht anwenden.

Wie bei Parecoxib wurden auch bei Valdecoxib nach Markteineinführung in den USA anaphylaktische Reaktionen, Angiödeme, Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, exfoliative Dermatitis und toxische epidermale Nekrolyse beobachtet, was zu entsprechenden Warnhinweisen in der Packungsbeilage geführt hat. Zumindest bei höheren Dosierungen scheint die nierenschädigende Wirkung von Valdecoxib größer zu sein, als bei den unselektiven NSAR.

Wie bei den anderen Coxiben konnte bei 10 mg-Gaben von Valdecoxib bei endoskopischem Screening eine geringere Rate von Magen-Darm-Ulzera als unter nicht selektiven COX-Hemmern festgestellt werden. In klinischen Studien wurde diese Aussage bestätigt.

Nach den vorliegenden klinischen Daten hat Valdecoxib sowohl bei der Osteoarthrose als auch bei der rheumatoiden Arthritis vergleichbare Ergebnisse wie Diclofenac gezeigt. Ein Therapievorteil konnte nicht gesehen werden. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa