Pharmazeutische Zeitung online

Viel Abwechslung zum Vierzigsten

03.06.2002  00:00 Uhr

Pharmacon Meran 2002

Viel Abwechslung zum Vierzigsten

Vom 40. Pharmacon in Meran berichten Ulrich Brunner, Brigitte M. Gensthaler und Hartmut Morck

Gestörter Fettstoffwechsel, Präimplantationsdiagnostik, Katastrophenmedizin, Augenkrankheiten und Biochips. Das Programm des internationalen Fortbildungskurses der Bundesapothekerkammer (BAK) war zum 40. Jubiläum besonders abwechslungsreich. Vielleicht ein Grund, warum mehr als 600 Apothekerinnen und Apotheker vom 26. bis 31. Mai nach Meran kamen.

Der erste Teil des vom wissenschaftlichen Beirat zusammengestellten Kongresses widmete sich dem Fettstoffwechsel und der damit einhergehenden Atherosklerose. Neben der vielfältigen Wirkung, aber auch dem großen Interaktionspotenzial der Statine informierten ausgewiesene Experten über das metabolische Syndrom und motivierten zu einer gesünderen Ernährung und Lebensweise. Zur Mitte der Pharmaconwoche in Südtirol setzten sich sowohl ein Mediziner als auch ein Jurist mit den Möglichkeiten und rechtlichen Grundlagen der Präimplantationsdiagnostik auseinander. Zudem standen neue Arzneistoffe und die orthomolekulare Medizin auf dem Programm. Das Auge stand im Mittelpunkt der zweiten Kongresshälfte. Die Pharmaconteilnehmer konnten zudem ihr Wissen in verschiedenen Seminaren vertiefen und lernten bei den botanischen Exkursionen an Gardasee und auf die Seiseralm die Südtiroler Flora kennen.

Wie wichtig die freiwillige aktive Fortbildung der Apotheker ist, machte Dr. Maximin Liebl, Präsident der Apothekerkammer der Provinz Bozen, in seinen Grußworten deutlich. Zunächst hätten die italienischen Kollegen die Fortbildung nicht mit besonderem Eifer gepflegt, doch seit Anfang des Jahres seien sie dazu verpflichtet. Die Italiener übernahmen das EU-Programm CME - Continual medical education -, das zum Erwerb von 150 Fortbildungspunkten in drei Jahren verpflichtet. Bislang gebe es noch keine Sanktionen für Kollegen, die diese Anforderung nicht erfüllen, doch man diskutiere darüber. Die Teilnehmer konnten aus Meran 40 Punkte mit nach Hause nehmen.

> Zur Übersicht Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa