Pharmazeutische Zeitung online

Warum Lispro-Insulin rasch verfügbar ist

11.05.1998  00:00 Uhr

- Pharmazie

Govi-Verlag

Warum Lispro-Insulin rasch verfügbar ist

Seit einiger Zeit wird eine lnsulinmutante in der Therapie des Diabetes mellitus verwendet, die sich durch sehr schnellen Wirkungseintritt auszeichnet. Dieser Effekt ist möglich, weil das neuartige Lispro-Insulin quasi bereits bei der Injektion als Monomer vorliegt, während natürliches Insulin aus dem im Kristall vorliegenden zinkhaltigen Hexamer schrittweise ein relativ stabiles Dimer bildet, das in die Monamere dissoziieren muß, um die Blutbahn erreichen und die vielfältigen blutzuckersenkenden Reaktionen auslösen zu können.

Dies ist der Grund für den verzögerten Wirkungseintritt des normalen Insulins. Für die Bildung des Hexamers sind Zinkionen notwendig. Zwei Zink-Kationen verbinden durch Komplexierung je eines Histidins in Position B10 jedes Monomers drei Dimere. Der vierte Ligand des Zinks ist jeweils ein Wassermolekül. Die natürliche Sequenz des Insulins wird als "Wildtyp" bezeichnet. Jede Mutante, also jede Variante des Wildtyps, die durch Punktmutationen, das heißt Austausch einer bestimmten Aminosäure in eine beliebige andere Aminosäure, entsteht, erhält eine Vorsilbe zum Proteinnamen. In der Vorsilbe wird vor der Sequenznummer die neu eingeführte Aminosäure und hinter der Sequenznummer die ausgetauschte Aminosäure des Wildtyps angegeben. Lys28BPro-Pro29BLys-Humaninsulin bedeutet also, daß in der B-Kette des Humaninsulins die Aminosäuren Pro28 und Lys29 ihre Positionen getauscht haben.

Offensichtlich sind diese beiden Aminosäuren spezifisch an der Dimerisierung beteiligt, so daß die Variation ihrer Position den oben beschrieben Effekt des Lispro-Insulins auslöst. In dem Dimer des Humaninsulins sind die beiden Monomere in einer Kopf-Schwanz-Anordnung zusammengelagert. Einen besonders engen Kontakt halten jeweils die Aminosäuren B21 bis B29 beider Monomere. Diese sind wegen der Kopf-Schwanz-Anordnung gegenläufig ausgerichtet.

Die Stabilisierung des Dimers erfolgt über zwei Wasserstoffbrücken zwischen den Peptidrückgrat-NH- beziehungsweise -C=O-Funktionen der beiden Aminosäuren Phenylalanin 24 und Tyrosin 26 sowie über zwei Salzbrücken, die durch Lysin 29 und Glutaminsäure 21 gebildet werden. Beide Bindungsarten sorgen gemeinsam für die starke Wechselwirkungsenergie zwischen den Monomeren.

Durch die Variation der Position des Lysins 29 kommt es zu einer Beeinträchtigung der Salzbrücken. Wegen der Veränderungen in der Aminosäuresequenz gehen die beiden geladenen Aminosäuren, die im Insulin-Wildtyp für die Salzbrücke verantwortlich sind, auch andere ionische Wechselwirkungen ein. Die Glutaminsäure 21 bindet nun eher intramolekular an das Arginin 22, während Lysin 29 in günstigerer Lage zum Carboxylat-Rest des Threonins 30 desselben Monomers liegt. Zwar bleiben die Wasserstoffbrücken von Phe24 zu Tyr26 im Lispro-Hexamer erhalten, doch reichen diese nicht mehr zur Ausbildung eines in Lösung stabilen Dimers aus. Schon in dem entsprechenden Hexamer-Kristall ist der Abstand der Monomere des Lispro-Insulins daher etwas vergrößert.

Interessant ist auch die Tatsache, daß im Lispro-Kristall die Symmetrie, die im Insulin-Wildtyp-Kristall vorherrscht, verlorengegangen ist. Auch dies ist ein Zeichen für das veränderte Bindungsverhalten zwischen den Monomeren. Auf der Grundlage der beschriebenen verringerten Bindungskräfte zwischen den Lispro-Monomeren ist leicht zu verstehen, daß das Lispro-Hexamer bei der Solvatation schnell vollständig dissoziiert.

PZ-Artikel von Hans-Dieter Höltje und Gisela Jessen, Düsseldorf Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa