Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Gemischtes Lispro glättet Blutzuckerprofil

Datum 11.01.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Gemischtes Lispro glättet Blutzuckerprofil

Etwa 80 Prozent der Insulin-spritzenden Typ-II-Diabetiker injizieren Mischinsuline. Mit diesem Basis-Bolus-Konzept versuchen sie, den natürlichen Verlauf des Insulinspiegels nachzuahmen - was jedoch nur unzureichend gelingt. Ab Mitte Januar wird ein Mischinsulin auf Basis von Insulin lispro zur Verfügung stehen, welches das Blutzuckerprofil glätten soll. Zudem sollen sich die postprandialen Blutzuckerwerte besser kontrollieren lassen.

Insulin lispro ist ein Analogon des Hormons, bei dem die Aminosäuren Lysin und Prolin vertauscht sind. Dies beeinträchtigt die Bildung von Insulinkomplexen im Unterhautfettgewebe, die Einzelmoleküle werden viel rascher resorbiert. Daher kann Insulin lispro zum und sogar nach dem Essen gespritzt werden. Das bietet Vorteile bei Kindern oder alten Menschen, die unregelmäßig essen.

Das neue Mischinsulin enthält Insulin lispro und ein neutrales Protamin-Lispro (NPL) als Verzögerungsinsulin (Humalog®-Mischungen, Lilly). Die Spiegel des nicht-verzögerten Hormons steigen rasch an, fallen aber bereits nach vier bis fünf Stunden wieder ab. Dadurch gibt es weniger Überlappung mit dem Verzögerungsanteil und somit weniger Hypoglykämien, erklärte Dr. Gerhard-W. Schmeisl vom Diabeteszentrum "Fürstenhof" in Bad Kissingen bei der Einführungspressekonferenz im Dezember im München. Auch die Hypoglykämien, die oft kurz nach Mitternacht auftreten, nehmen ab. Dies sei besonders wichtig für Patienten, die ihr Insulin aus Angst vor Unterzuckerung unterdosieren.

Schmeisl sieht weiterhin Vorteile für jüngere Typ-II-Diabetiker mit einem geregelten Tagesablauf, die bereits Mischinsuline spritzen, sowie für ältere Patienten, die von einem Pflegedienst betreut und auch gespritzt werden. Bei dementen Menschen könne das Insulin nach dem Essen und somit an die Mahlzeit angepaßt injiziert werden.

In Studien, in denen das neue Insulin immer zur Mahlzeit gespritzt wurde, verbesserte sich der HbA1C-Wert sowie die postprandialen Blutzuckerwerte. Diese beiden Werte hängen eng zusammen, ergänzte Professor Dr. Eberhard Standl aus München. Die postprandialen Werte sind maßgeblich beteiligt an der Erhöhung der HbA1C-Werte und sind für die Prognose von Herzinfarkt und Gesamtmortalität aussagekräftiger als der Nüchternblutzucker. Der Diabetes-Experte empfiehlt daher, bei Patienten mit guten Nüchtern-, aber hohen HbA1C-Werten auch postprandial zu kontrollieren.

Die Blutzuckerwerte nach Glucosebelastung sind auch diagnostisch wichtig. So haben nach Standl nur 50 Prozent der Diabetiker Nüchternwerte über 140 mg/dl, aber 85 Prozent Werte über 250 mg/dl zwei Stunden nach Glucosebelastung. Standl: "Der Typ-II-Diabetes beginnt als postprandiale Erkrankung."

PZ-Artikel von Brigitte M. Gensthaler, München Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa