Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Expopharm-Eröffnung

Phagro-Vorsitzender sucht in Skonto-Frage den Schulterschluss

Marcus Freitag, Vorsitzender des Großhandelsverbands Phagro, sucht den Schulterschluss mit Apotheken. Gerade die Skonto-Frage dürfe die Handelspartner nicht auseinanderbringen, appellierte er bei der Eröffnung der Expopharm. Klare Worte für die Position des Großhandels fand er in München dennoch.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 09.10.2024  10:54 Uhr

Um Rückendeckung für den Großhandel warb der Phagro-Vorsitzende in puncto Skonti. Großhandel und Apotheken dürften sich in der Frage »nicht auseinandertreiben lassen«, so sein Appell. Tatsächlich sind die Positionen in dieser Frage konträr. Weil die Apotheken durch das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) Beschränkungen beim Rx-Einkauf haben und erhebliche wirtschaftliche Einbußen hinnehmen müssen, wollen sie den Status ante quo zurück. Der BGH hatte im Februar entschieden, dass Skonti mit Rabatten gleichzusetzen und demnach auf 3,15 Prozent der Großhandelsmarge zu deckeln sind.

Der Großhandel hingegen profitiert von dem Richterspruch und zieht seitdem bei den Einkaufskonditionen die Zügel an. Anders als die Apotheken lehnt er die Pläne des Bundesgesundheitsministerium (BMG) ab, nach denen »handelsübliche Skonti« wieder zulässig sein sollen. Im jüngsten Entwurf zum Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) findet sich ein entsprechender Passus.

Dagegen wehrt sich der Großhandel und hat sogar ein Gutachten in Auftrag gegeben, das die Verfassungswidrigkeit der Regelung belegen soll. In dieser Gemengelage erscheint ein Appell zur Geschlossenheit also angemessen.

Freitag fand dennoch für den Standpunkt seiner Branche klare Worte. Der Großhandel werde »nicht zustimmen können, wenn der Gesetzgeber einen Zustand ermöglichen will, der die Großhandelsspanne korrumpiert und den der Bundesgerichtshof als Unrecht erkannt hat«, kündigte er an. Falls dies wie derzeit vorgesehen umgesetzt werde, sei die Vollversorgung in Gefahr.

Gemeinsam gegen ungleiche Wettbewerbsbedingungen

Veränderungen an der Arzneimittelpreisverordnung dürften nicht einseitig zulasten eines Handelspartners gehen, betonte der Verbandschef. Es gelte zusammenzustehen und der Politik »vernünftige Handlungsoptionen« aufzuzeigen. Freitag betonte: »Niemand kann Apotheken und Großhandel zwingen, sich unwirtschaftlich zu verhalten, erst recht nicht die Politik.«

Auch beim Thema ungleiche Wettbewerbsbedingungen müssten Apotheken und Großhandel gemeinsam Ansprüche an die Politik formulieren. Im Visier hatte der Phagro-Vorsitzende dabei den Versandhandel. Indem dieser bei Lager- und Transportbedingungen ohne jede Kontrolle durchkomme, würden »die Vorgaben zur Arzneimittel- und Patientensicherheit zur Makulatur und die Gesundheit der Patienten auf dem Altar der Versandverliebtheit der Bundesregierung geopfert«.

Niemand versorge Patienten schneller und sicherer als öffentliche Apotheken – daran dürfe kein Zweifel aufkommen, auch wenn der Versandhandel mit hohen Medienbudgets insbesondere um Chroniker werbe. Apotheken und Großhandel müssten hier selbstbewusst auftreten. Freitag betonte: »Nur wer über unseren gemeinsamen Vertriebsweg bestellt, hat die volle Sicherheit.«

Aufruf zu »Bündnis für die Arzneimittel- und Patientensicherheit«

Nicht zuletzt müssten Großhandel und Apotheken auch bei Arzneimittellieferengpässen »mit einer Stimme sprechen«. Sie trügen für die Arzneimittelversorgung gemeinsam Sorge und stünden gegenüber den Patientinnen und Patienten in der Pflicht. »Lassen Sie uns darum ein Bündnis für die Arzneimittel- und Patientensicherheit in Deutschland schmieden«, rief Freitag auf.

Er appellierte an die Verantwortlichen in der Gesundheitspolitik, die Trias aus Apotheken, Industrie und Großhandel insgesamt zu stärken. Eine stabile Versorgung gelinge nur, wenn Entwicklung und Herstellung, die Lagerung und der Transport, die Beratung und Abgabe von Arzneimitteln angemessen vergütet und strukturell gefestigt würden. Statt an einer »immer zu kurzen Decke« zu ziehen, brauche es für alle Handelsstufen auskömmliche Honorare.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa