Pharmazeutische Zeitung online
»Dringlichkeitsliste«

Phagro schlägt bei Lauterbach Alarm

Der Großhandelsverband Phagro warnt, dass die von der Politik angefragten »Dringlichkeits-Arzneimittel« aktuell so gut wie nicht verfügbar sind.
Alexander Müller
29.08.2023  16:25 Uhr

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) hatte dem Phagro eine Liste mit rund 20 Wirkstoffen in verschiedenen Darreichungsformen geschickt, verbunden mit der Aufforderung, diese Beschaffung und Lagerhaltung zu intensivieren. Denn im Bundesgesundheitsministerium (BMG) wächst die Sorge, dass es im nächsten Herbst und Winter gerade bei Antibiotika für Kinder wieder zu massiven Engpässen kommt.

Doch nach einer ersten Prüfung schlägt der Phagro Alarm: »Die Vorräte reichen keine zwei Wochen«, heißt es in einer Meldung des Verbands. Bei 85 Prozent der für die kommende Herbst-/Wintersaison dringend benötigten Arzneimittel reichten die derzeit verfügbaren Bestände nicht einmal für zwei Wochen.

Der Phagro hat daher bereits an Lauterbach geschrieben, dass es »objektiv unmöglich« sei, diese Arzneimittel bei den Herstellern zu beschaffen, »geschweige denn Lagerbestände aufzubauen«.

Seine Angaben bezieht der Phagro auf eine kürzlich vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) veröffentlichte, rund 400 Arzneimittel umfassende Dringlichkeitsliste für die kommenden Monate. Darunter seien zahlreiche Antibiotika und Arzneimittel für Kinder, die zum Teil seit länger als einem Jahr knapp oder nicht verfügbar seien, so der Phagro. Schon die aktuelle Versorgungssituation vor Beginn der Herbst /Winter-saison »äußerst prekär«.

Laut Phagro konnte mehr als ein Viertel der Dringlichkeits-Arzneimittel in den vergangenen Monaten von den Großhändlern gar nicht beschafft werden. Ein Achtel der gelisteten Präparate seien von den Herstellern sogar außer Vertrieb gesetzt worden oder würden nicht mehr in den Verkehr gebracht. Und bei mehr als der Hälfte der »Dringlichkeits-Arzneimittel« lieferten die Hersteller nur 20 Prozent der vom Großhandel angeforderten Ware.

Import keine Alternative

Den Import von in Deutschland nicht zugelassenen Arzneimitteln aus anderen EU-Mitgliedsländern und Drittstaaten hält der Phagro nur begrenzt für eine Alternative. Dies könne nur in Einzelfällen zu einer Verbesserung der Versorgungssituation führen.

Lediglich bei 10 Prozent der genannten Arzneimittel sieht der Phagro noch »Rest-Chancen«, die aktuelle Lage verbessern zu können. »Alle weiteren Möglichkeiten unsererseits sind vollständig ausgeschöpft«, schreiben Phagro-Chef Marcus Freitag und sein Vize Lothar Jenne an Lauterbach.

Die Phagro-Spitze fordert den Minister auf, »die Ursachen der Liefer- und Versorgungsengpässe zu bekämpfen, indem Sie die pharmazeutische Industrie durch eine Förderung der Herstellung und Entwicklung von Arzneimitteln unterstützen und die für ein bedarfsgerechtes Inverkehrbringen von Arzneimitteln notwendigen Aufwendungen aller an der Arzneimittelversorgung Beteiligten, das heißt von Industrie, Großhandel und Apotheken adäquat gegenfinanzieren«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa