Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Steigende Beiträge befürchtet

Pflegeversicherung offenbar fast zahlungsunfähig 

Die gesetzliche Pflegeversicherung steht offenbar kurz vor der Zahlungsunfähigkeit. Für die Versicherten könnte dies einen deutlichen Anstieg der Sozialversicherungsbeiträge bedeuten. Das Bundesgesundheitsministerium kündigte am Montagnachmittag eine »große Reform« an. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 07.10.2024  12:20 Uhr

Laut einem Bericht des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) droht der Gesetzlichen Pflegeversicherung schon im Februar 2025 die Zahlungsunfähigkeit. Sollte die Bundesregierung bis dahin nicht gegensteuern, bekämen beispielsweise Pflegeheime oder Pflegebedürftige kein Geld mehr. Das Redaktionsnetzwerk beruft sich auf Informationen aus Regierungskreisen. 

Laut der RND-Recherche sind die Reserven der Pflegeversicherung aufgebraucht. Die Regierung gehe davon aus, dass eine Erhöhung von 0,25 bis 0,3 Punkten notwendig sei, um die Zahlungsunfähigkeit noch abzuwenden. Diese unerwartet hohe Anhebung sei auch deshalb notwendig, weil die Verantwortlichen mit einer längeren Phase der Regierungsbildung ab Herbst 2025 rechnen. Eine Erhöhung müsse daher so gestaltet werden, dass das zusätzliche Geld bis zum Frühjahr 2026 ausreicht.

Zur Zeit liegt der Beitragssatz für die Pflegeversicherung bei 3,4 Prozent, Menschen ohne Kinder zahlen 4 Prozent. Außerdem gibt es Abschläge für Familien mit mehreren Kindern unter 25 Jahren. Für die Versicherten dürfte es im kommenden Jahr teurer werden, da auch bei der Gesetzlichen Krankenversicherung eine Beitragssteigerung um 0,7 Prozentpunkte erwartet wird. Das RND rechnet vor, dass das für einen Beschäftigten mit einem Bruttoeinkommen von 3500 Euro eine Mehrbelastung von 17,50 Euro im Monat oder 210 Euro im Jahr bedeutet. Dies sei der stärkste Anstieg der Sozialbeiträge seit über 20 Jahren. 

Neues Finanzkonzept angekündigt

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) teilte am Montagvormittag mit, dass man die Recherche des RND »so nicht bestätigen« könne. Es sei allerdings richtig, dass die Pflegeversicherung finanzielle Schwierigkeiten habe. Das habe drei Gründe: »Mit der jüngsten Pflegereform haben wir die Pflegebedürftigen in Heimen erheblich entlastet, Pflegekräfte bekommen höhere Löhne, und es gibt mehr Pflegebedürftige als angenommen. Deswegen wird der Minister wie angekündigt in Kürze ein Finanzkonzept vorlegen, um sowohl kurz- wie langfristig die Pflegeversicherung wieder auf stabilere Füße zu stellen«, heißt es in einer Stellungnahme des Ministeriums.

Am Nachmittag trat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vor die Presse und kündigte eine »große Reform« an, die in wenigen Wochen vorgestellt werden solle. Es gehe dabei um die Finanzierung, etwa um die Beiträge und die Eigenbeteiligung in der stationären Pflege. Details zu möglichen Beitragssatzsteigerungen nannte er trotz wiederholter Nachfragen nicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Kinder

Mehr von Avoxa