Pharmazeutische Zeitung online
Alopezie

Pflaster gegen Haarausfall zeigt Wirkung im Tierversuch

Bei Mäusen scheint es zu funktionieren: Chinesische Forschende haben ein Mikronadel-Pflaster gegen Haarausfall entwickelt, was im Tierversuch zur Regeneration von Haaren führte.
Christina Hohmann-Jeddi
01.11.2022  17:00 Uhr

Die androgenetische Alopezie ist die häufigste Form von Haarausfall und betrifft sowohl Männer als auch Frauen. Bei dieser genetischen Form des Haarausfalls reagieren die Haarfollikel besonders empfindlich auf das männliche Geschlechtshormon Dihydrotestosteron, das zu einer Rückbildung der Haarwurzeln führt. Bei dieser sogenannten Miniaturisierung der Haarfollikel spielt neben einer Entzündung auch oxidativer Stress in den Dermiszellen eine Rolle, der zu stark für die Antioxidanzien-Systeme ist und schließlich zur Apoptose von Zellen in den Haarfollikeln führt.

Um den oxidativen Stress in der Kopfhaut zu reduzieren, hat ein Forschungsteam um Zhang Chaohui von der Qingdao-Universität in China, mittels künstlicher Intelligenz Moleküle ermittelt, die effektiv reaktiven Sauerstoff-Spezies beseitigen. Dies übernehmen normalerweise spezielle Enzyme, wie die Superoxid-Dismutase (SOD). Seit Kurzem ist bekannt, dass auch anorganische Verbindungen wie dieses Enzym wirken können, die daher als »Nanozyme« bezeichnet werden. Die bisher bekannten Nanozyme seien aber relativ ineffektiv, berichten Zhang und Kollegen in einer Publikation im Fachjournal »Nano Letters« von der American Chemical Society (ACS). 

Sie fanden nun effektivere Verbindungen, die SOD-ähnliche Wirkung zeigten. Aus dem Nanozym MnPS3 fertigten die Forschenden dann hauchdünne Blätter (sogenannte Nanosheets) an, die eine Dicke von 1 bis 100 nm aufwiesen. In ersten In-vitro-Untersuchungen mit menschlichen Hautzellen (Fibroblasten) konnten die Nanosheets den Level an reaktiven Sauerstoffspezies reduzieren, ohne Schäden zu verursachen.

Als nächstes produzierte das Team Mikronadel-Pflaster aus MnPS3, die die Moleküle in die Epidermis und Dermis einbringen können, wo die Haarfollikel sitzen. Ob diese Mikronadel-Pflaster wirksam sind, testeten die Forschenden anschließend an einem Mausmodell für androgenetische Alopezie.

Die Tiere wurden entweder mit Testosteron behandelt (Modellgruppe) oder erhielten ein Mikronadel-Pflaster alle zwei Tage für zwei Wochen. Eine dritte Gruppe Tiere wurde täglich mit Minoxidil, ein zur Behandlung von Haarausfall eingesetztes Antihypertonikum, für 13 Tage behandelt.

Ab Tag 14 zeigten die Tiere der Mikronadel-Pflaster-Gruppe eine stärkere Haarregeneration als in der Minoxidil- und vor allem als in der Testosterongruppe. MnPS3 wurde offenbar gut vertragen. Die Verbindung blieb dabei kaum in der Haut, sondern verteilte sich im Organismus und wurde dort abgebaut und eliminiert, wie die Forschenden aus Biodistributionsdaten schließen. Sie sehen in ihrer Methode einen potenziellen Ansatz, um androgenetische Alopezie zu behandeln. Dazu müssen aber erst klinische Studien die Effektivität und Sicherheit beim Menschen beweisen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa