Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schwangerenimpfung

Pfizer gibt gute Daten zu RSV-Impfstoff bekannt

Der Impfstoff RSVpreF des Unternehmens Pfizer gegen das Respiratorische Synzytial-Virus hat in einer Phase-III-Studie mit Schwangeren gute Ergebnisse erzielt. Das meldet der Hersteller und hofft auf eine Zulassung in den kommenden Monaten.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 03.11.2022  17:05 Uhr

In der Phase-III-Studie MATISSE (MATernal Immunization Study for Safety and Efficacy) wurde Pfizers bivalenter Impfstoffkandidat RSVpreF gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) an einer Gruppe von 7400 schwangeren Frauen auf Sicherheit und Wirksamkeit hin untersucht. Ziel der Impfung Schwangerer ist, die Neugeborenen durch Übertragen der Antikörper von der Mutter auf das Kind vor schweren Verläufen von RSV-Infektionen zu schützen. Die Studiendaten stellte das Unternehmen am 1. November in einer Mitteilung vor. 

Demnach betrug die Impfstoff-Wirksamkeit gegen schwere Infektionen der unteren Atemwege bei den Neugeborenen in den ersten 90 Lebenstagen 81,8 Prozent und in den ersten sechs Monaten 69,4 Prozent. Der Impfstoffkandidat sei sowohl von den Müttern als auch von den Kindern gut vertragen worden, heißt es in der Mitteilung. Da eines der beiden zuvor festgelegten Erfolgskriterien (primary endpoints), Schutz vor Erkrankungen und Schutz vor schweren Verläufen, erreicht wurde, brach das zuständige Data Safety Monitoring Board die Studie aufgrund der guten Ergebnisse vorzeitig ab. Pfizer plant, einen Zulassungsantrag bei der US-amerikanischen Behörde FDA bis Ende des Jahres und bei weiteren nationalen Behörden in den folgenden Monaten einzureichen. Außerdem sollen die Daten in einem Fachjournal veröffentlicht werden.

Der bivalente Impfstoff enthält das virale Fusions-Protein (F), das der Erreger zum Zelleintritt nutzt, in seiner Präfusionsform und zwar in gleichen Teilen von den Erreger-Subtypen A und B. Die Schwangeren erhielten in der Untersuchung eine Dosis des Impfstoffkandidaten à 120 µg im späten zweiten oder im dritten Trimenon der Schwangerschaft. Bei diesem auch als maternale Immunisierung bezeichneten Vorgehen werden die durch den Impfstoff erzeugten Antikörper im Mutterleib und später über die Muttermilch an das Kind weitergegeben.

Neugeborene sind neben älteren Menschen am stärksten gefährdet, schwere RSV-Infektionen zu entwickeln. »RSV-Infektionen sind eine große bevölkerungsmedizinische Herausforderung – es handelt sich um das für junge Säuglinge gefährlichste Atemwegsvirus, das auch chronisch Kranke und Abwehrschwache aller Altersklassen bedroht und weltweit, nach Malaria, die zweithäufigste Todesursache bei jungen Kindern ist«, sagt Professor Dr. Markus Rose vom Olgahospital, Klinikum Stuttgart, gegenüber dem Science Media Center Deutschland. Einen zugelassenen Impfstoff gebe es bislang nicht, Hochrisikokinder erhielten eine Immunprophylaxe mit monoklonalen Anti-RSV-Antikörpern (Palivizumab, Synagis®).

Das Konzept der Schwangerenimpfung imitieret laut Rose die Natur, da Mütter normalerweise ihre durch Infekte erworbenen Abwehrkräfte über das Nabelschnurblut und die Muttermilch an ihre Kinder vor und nach der Geburt weitergeben. Bei Keuchhusten (Pertussis) und Influenza werde dieses Konzept schon seit Längerem umgesetzt. Der RSV-Impfstoff von Pfizer erreiche eine Wirksamkeit, die in der Größenordnung vieler etablierter Schutzimpfungen liege, allerdings mit der Einschränkung, dass die Wirkung im Laufe des ersten Lebensjahres abklinge, da es sich um eine »Leihimmunität« handele. Der Impfstoff sei von seiner Zusammensetzung her ein Novum: Es enthalte statt des bei früheren Impfstoffkandidaten verwendeten Postfusions-F-Proteins das stärker immunogene F-Protein in seinem Präfusionszustand.

Neben Säuglingen gehören auch Ältere und immunsupprimierte Personen zu den Risikogruppen für schwere RSV-Erkrankungen. Daten aus der Phase-III-Studie RENOIR (RSV vaccine Efficacy study iNOlder adults Immunized against RSV disease) zu Personen ab 60 Jahren hatte Pfizer bereits im August 2022 veröffentlicht. Bei den älteren Menschen schützte die Impfung zu 66,7 Prozent vor durch RSV verursachten Erkrankungen (mit zwei oder mehr Symptomen) und zu 85,7 Prozent vor schweren Verläufen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa