Pharmazeutische Zeitung online
Apothekengroßhandel

Personalumbau bei der AEP

Der Apothekengroßhändler AEP stellt sich organisatorisch neu auf und will sein digitales Angebot ausbauen. Der derzeitige Geschäftsführer und Chief Financial Officer Martin Arnegger verlässt das Unternehmen Ende September, Heike Brockmann ist dann allein für die Geschäftsführung verantwortlich. Steve Eichberger steigt zum Head of Operations (COO) auf. Head of Commercial wird ab Anfang 2023 der ehemalige Noventi-Manager Jens Fischer.
Anne Orth
13.09.2022  13:38 Uhr

Der derzeitige Geschäftsführer und Chief Financial Officer Martin Arnegger kam im Frühjahr 2013 etwa ein halbes Jahr vor dem Marktstart zur AEP. Er baute seitdem unter anderem den Finanzbereich samt Personalabteilung und Administration auf. Nach dem Weggang des promovierten Ökonomen Ende September wird Heike Brockmann, die im Juli 2021 von McKesson zur AEP wechselte, alleinige Geschäftsführerin des Unternehmens mit Sitz im unterfränkischen Alzenau. Die Leitung des Finanzbereichs übernimmt ab 1. Oktober Thomas Bisgiel, der bislang das Controlling verantwortet hat.  

Darüber hinaus gab AEP weitere organisatorische Veränderungen bekannt. Mit der Neuaufstellung will der Apothekengroßhändler nach eigenen Angaben noch schneller und besser auf Marktbedürfnisse und Kundenwünsche reagieren und einen Fokus auf das digitale Angebot legen.

Der langjährige Leiter Operations, Steve Eichberger, übernimmt demnach die Rolle des Head of Operations (COO) sowie Aufgaben der operativen Geschäftsleitung. Damit wird er künftig auch für die Qualitätssicherung und den Kundenservice zuständig sein. Den Kundenservice selbst leitet weiterhin Silvia Thorwest.

Noventi-Manager wechselt zu AEP

Vertrieb, Einkauf und Marketing soll ab 1. Januar 2023 Jens Fischer verantworten. Er wechselt von der Noventi zu AEP und verfügt über langjährige Erfahrung im Pharmagroßhandel. Der Einkauf wird in zwei Bereiche aufgeteilt, um nach Angaben des Unternehmens noch tiefer in die Sortimentsgestaltung einsteigen zu können und sowohl die neue Bestellsoftware als auch das Category Management umzusetzen. Für den verschreibungspflichtigen Bereich ist künftig Marc Stricker verantwortlich, für die nichtverschreibungspflichtigen Sortimente Annika Borchers, die seit 1. September neu bei AEP begonnen hat.

Kerstin Link leitet auch weiterhin das Marketing. Nadine Wenzel verantwortet den neu geschaffenen Bereich Trade Marketing, der sich um die digitale Plattform »ZACK + DA!« kümmert. Für die IT ist seit 1. September Jörg England verantwortlich. Personal und Administration führt weiterhin Nadine Wegner.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Noventi

Mehr von Avoxa