Pharmazeutische Zeitung online
Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Pelacarsen senkt Lipoprotein (a)

Hohe LDL-Cholesterol-Werte sind als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankung gut bekannt und medikamentös beeinflussbar. Das Lipoprotein (a) ist weniger geläufig, besitzt aber ebenso atherogene Effekte. Medikamentös sind die Werte bislang nur mäßig zu beeinflussen. Das könnte sich mit dem Antisense-Oligonukleotid Pelacarsen jedoch zukünftig ändern.
Sven Siebenand
12.03.2021  07:00 Uhr

Das meist Lp (a) abgekürzte Lipoprotein besteht aus Apolipoprotein A und Apolipoprotein B-100. Der Normalwert von Lp (a) im Blutserum liegt bei bis zu 30 mg/dl. Erhöhte Lp (a)-Spiegel werden bei rund jedem Vierten gefunden und gelten als pathogen. Das Lipoprotein hemmt aufgrund seiner Strukturähnlichkeit mit Plasminogen die Thrombolyse und akkumuliert in atherosklerotischen Plaques.

Wichtig: Die Höhe von Lp (a) im Blut ist erblich bedingt und lässt sich weder mit Bewegung oder cholesterolarmer Ernährung signifikant beeinflussen. Darüber hinaus können auch bestimmte Krankheiten eine Lp (a)-Erhöhung bedingen, etwa Diabetes mellitus, Nierenerkrankungen oder eine Unterfunktion der Schilddrüse. Empfohlen wird bei Erwachsenen wenigstens einmal den Lp(a)-Spiegel zu bestimmen, um kardiovaskuläre Risikopatienten mit erblich bedingtem hohem Lp(a) zu identifizieren.

Den Lp(a)-Spiegel medikamentös zu senken, stellt Ärzte bislang vor eine große Herausforderung. Gewisse, oft aber unzureichende Effekte haben Nicotinsäure und PCSK9-Hemmer. Zudem ist die Lipid-Apherese möglich. Zukünftig könnte ein neues Medikament zur Senkung des Lp(a)-Werts zur Verfügung stehen: das Antisense-Oligonukleotid Pelacarsen.

Welcher Wirkmechanismus steckt dahinter? Ein Antisense-Oligonukleotid ist ein kurzes Stück synthetische Nukleinsäure. Pelacarsen bindet als solches an die komplementäre Boten-RNA (mRNA) des Proteins Apolipoprotein A, einem der Bestandteile von Lp (a) also. Es entsteht ein Doppelstrang aus Oligonukleotid und der mRNA. Das zelleigene Enzym RNAse H erkennt diesen Heteroduplex und spaltet den RNA-Anteil. Pelacarsen wird wieder frei, um erneut an die Ziel-m-RNA anzudocken. Insgesamt wird die Translation des Zielproteins und damit dessen Produktion verhindert.

Was man sich in der Theorie ausgedacht hat, funktioniert in der Praxis offenbar gut. Bereits im vergangenen Jahr wurden im »New England Journal of Medicine« vielversprechende Ergebnisse einer Phase-II-Studie mit 286 Probanden veröffentlicht. Diese wiesen erhöhte Lp(a)-Werte von mindestens 60 mg/dl auf und litten unter kardiovaskulären Erkrankungen. Therapiert wurden sie über sechs bis zwölf Monate mit subkutanen Pelacarsen-Injektionen in drei unterschiedlichen Dosierungen und verschiedenen Intervallen (20, 40 oder 60 mg alle vier Wochen, 20 mg alle zwei Wochen und 20 mg wöchentlich). Patienten der Placebogruppe erhielten Injektionen mit Kochsalzlösung. Die besten Ergebnisse erbrachte die wöchentliche Injektion von 20 mg Pelacarsen. Dies senkte den Lp(a)-Spiegel im Mittel um 80 Prozent. Bei 98 Prozent der Patienten in diesem Studienarm ließ sich der Lp(a)-Wert mit dieser Intervention auf unter 50 mg/dl senken.

Bedeutende Sicherheitssignale wurden in der Studie nicht gefunden. Die am häufigsten beobachtete Nebenwirkung waren Reaktionen an der Injektionsstelle. Gründe für einen Therapieabbruch waren zum Beispiel Myalgie, Arthralgie oder Unwohlsein nach der Injektion.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa