Pharmazeutische Zeitung online
Neues Fortbildungsformat

pDL-Talk als Podcast

Mit kurzen Episoden bietet die Bundesapothekerkammer ab sofort ein weiteres Fortbildungsformat zu den pharmazeutischen Dienstleistungen. In den ersten vier Folgen des neuen Podcasts widmen sich die pDL-Experten Dr. Katja Renner und Dr. Steffen Schmidt der Inhalativa-Schulung.
PZ
14.07.2025  11:45 Uhr

Statt klassischem Vortrag oder How-to-Video sprechen die Apothekerin und der Apotheker in lockerem Ton über verschiedene Aspekte der pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) und geben Tipps zu ihrer praktischen Umsetzung. Den Auftakt machen vier Folgen rund um die pDL »Erweiterte Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung mit Üben der Inhalationstechnik«, auch kurz »Inhalativa« genannt.

Zum Beispiel adressieren die beiden Profis, wie sie die Patienten unkompliziert ansprechen, um auch die notwendige Unterschrift für die Erbringung der Dienstleistung zu bekommen, denn das scheinen viele immer noch als vermeintliche Hürde zu sehen. Gerade Patienten, die ein Dosieraerosol zum ersten Mal nicht aufgrund von Asthma oder COPD, sondern einer saisonalen Allergie oder akuten Bronchitis verordnet bekommen, hätten oft noch Schulungsbedarf.

»Ziel ist es, dadurch noch mehr Patientinnen und Patienten zu erreichen, denn die Dienstleistungen optimieren die Arzneimitteltherapie und verbessern die Therapiesicherheit«, so BAK-Präsident Dr. Armin Hoffmann in einer begleitenden Pressemitteilung. Für Apothekenteams könne der Podcast hilfreich sein, weil viele Tipps und Tricks zur Implementierung der pDL im arbeitsreichen Apothekenalltag gegeben werden.

Die Folgen dauern jeweils etwa 10 bis 15 Minuten und unter dem Titel »pDL-Talk mit Katja & Steffen«. Gehostet wird der Podcast über Podigee und wird damit auf allen gängigen Plattformen verfügbar sein. Zusätzlich veröffentlicht die ABDA die Videoaufzeichnungen auf ihrem YouTube-Kanal und bindet sie auf der pDL-Campus-Webseite ein, auf der auch alle Arbeits- und Schulungsmaterialien zu finden sind. Geplant ist ein 14-tägiger Veröffentlichungsrhythmus.

Bereits verfügbar sind dort unter anderem kurze Schulungsvideos zu einzelnen Inhalatortypen sowie die Aufzeichnungen der Veranstaltungsreihe »pDL Campus live« zu verschiedenen Themen wie zuletzt »Statine und pDL – worauf kommt es an?«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa