Pharmazeutische Zeitung online
»Initiative für Servicestärke«

pDL in Apotheken sichtbarer machen

Um das breite Leistungsspektrum in Apotheken bekannter zu machen, tun sich Alliance Healthcare Deutschland GmbH sowie CGM Lauer, Noventi und Pharmatechnik zu einer »Initiative für Servicestärke« zusammen. Apotheken können Werbematerial bestellen.
PZ
10.06.2024  11:00 Uhr

»Die meisten Patientinnen und Patienten in Deutschland wissen nicht, welch breites Leistungsspektrum die Vor-Ort-Apotheke bietet. Unsere Initiative für Servicestärke will das ändern«, sagt Florian Truckenbrodt, Geschäftsleiter Vertrieb bei Alliance Healthcare Deutschland GmbH, einer gemeinsamen Pressemeldung der Initiatoren. Zu dem »elementaren Erfolgsfaktor« vertrauensvolle Beratung kämen Dienstleistungen wie Blutdruckmessung, Einweisung in die Inhalationstechnik, Impfung und Medikationsmanagement hinzu.

Alle Apotheken, die Kunden der Initiatoren sind, könnten kostenfreie Werbepakete bestellen, teilte ein AHD-Sprecher der PZ mit. Die ABDA stelle zudem Spots zur Verfügung, die auf digitalen Screens in Apotheken abgespielt werden.

Ziel der Initiative sei, die Servicestärke von Vor-Ort-Apotheken in den Fokus zu rücken und sichtbarer zu machen. Gleichzeitig sollten den Apothekenteams alltagstaugliche und direkte Lösungsmöglichkeiten geboten werden.

»Pharmazeutische Dienstleistungen sind ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Apotheke«, betont Moritz Theisen, General Manager bei CGM Lauter, in einer gemeinsamen Pressemitteilung der Initiatoren. Entsprechend sollten diese Dienstleistungen gestärkt und gefördert werden. Apotheken sollten durch smarte Tools und die Nutzung von Synergien dabei unterstützt werden, Abläufe im Alltag zu vereinfachen und ihre Kapazitäten optimal zu nutzen. Auch bei den pDL müsse die Apotheke vollumfänglich digital und zukunftssicher aufgestellt sein, ergänzt Lars Polap, Geschäftsführer Produktenwicklung bei Pharmatechnik.

Effiziente Administration hält auch Gabriele Weidlich, Director Product Management bei Noventi, für unabdingbar. Bei pDL müsse die zusätzliche Arbeitsbelastung im Verhältnis zum Erlös und Nutzen stehen, etwa indem Warenwirtschaftssysteme den administrativen Aufwand bei der Medikationsberatung verringerten.

Beim Alliance-Healthcare-Event »München inspiriert« am 8. Juni 2024 im Bergson Kunstkraftwerk könnten sich interessierte Apothekerinnen und Apotheker sowie PTA und PKA über die Initiative informieren. Weitere Unterstützer der Initiative sind AMIRA-Welt, pharma4u und die Wort&Bild-Verlagsgruppe.

Seit dem zweiten Quartal 2022 können Apotheken pDL abrechnen (seit 1. Februar 2024 auch elektronisch). Dafür steht ein jährliches Volumen von 150 Millionen Euro bereit – die Nachfrage ist allerdings bislang überschaubar. Oftmals fehlen in den Apotheken Personal und Zeit, um die Zusatzangebote tatsächlich umzusetzen. Der Präsident der International Pharmaceutical Federation (FIP), Paul Sinclair, lobte bei einem Besuch im Deutschen Apothekerhaus in Berlin, dass die deutschen Apotheken mit der Einführung der pharmazeutischen Dienstleistungen auf dem richtigen Weg seien; Offizinen müssten als »Orte der Gesundheit« wahrgenommen werden, sagte er.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa