Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Markteinführung

Paxlovid gegen Covid-19

Als erstes orales Covid-19-Medikament ist im Februar Paxlovid auf den Markt gekommen. Es setzt sich aus dem Proteasehemmer Nirmatrelvir und Ritonavir als Booster zusammen. Letzteres bedingt viele mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 26.02.2022  12:00 Uhr

Erkrankt ein Mensch an Covid-19, stehen Ärzte heute anders als zu Beginn der Pandemie nicht mehr mit leeren Händen da. Das Wirkstoff-Portfolio enthält Corticosteroide, JAK-Inhibitoren, IL-6-Rezeptorantagonisten, neutralisierende Antikörper und Virostatika wie Remdesivir und Molnupiravir. Sie werden bei Covid-19 in verschiedenen Krankheitsphasen und teilweise noch ohne oder außerhalb einer bestehenden Zulassung eingesetzt. So unterschiedlich diese Wirkstoffe auch sind, haben sie doch – mit Ausnahme der Antikörper – eine Gemeinsamkeit: Sie wurden nicht eigens für die Behandlung von Covid-19-Patienten entwickelt.

Das ist bei Nirmatrelvir (PF-07321332) anders. Es ist ein Inhibitor der SARS-CoV-2-spezifischen Protease 3CL (3 Chymotrypsin-like Protease, 3CLpro), die auch als Hauptprotease (Mpro) oder nsp5-Protease bezeichnet wird. Nirmatrelvir bindet mit seiner Nitrilgruppe kovalent an die Thiolgruppe eines Cysteins im aktiven Zentrum der 3CLpro und hindert das Enzym so daran, seine Aufgabe im Zuge der Virusvermehrung zu erledigen. Ritonavir hemmt als Booster den Abbau von Nirmatrelvir über CYP3A4 und sorgt so für einen ausreichend hohen Plasmaspiegel.

Paxlovid™ (150 mg plus 100 mg Filmtabletten, Pfizer) enthält Nirmatrelvir (pinke Tabletten) und Ritonavir (weiße/cremefarbene Tabletten) in fixer Kombination. Es wird angewendet zur Behandlung von Covid-19 bei Erwachsenen, die keine zusätzliche Sauerstoffzufuhr benötigen und ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf der Erkrankung haben. Die Patienten nehmen über fünf Tage alle zwölf Stunden je zwei 150-mg-Tabletten Nirmatrelvir zusammen mit jeweils einer 100-mg-Tablette Ritonavir unabhängig von den Mahlzeiten ein. Die Tabletten sollten als Ganzes geschluckt und nicht gekaut, zerbrochen oder zerdrückt werden.

Behandlung so früh wie möglich beginnen

Die Behandlung soll innerhalb von fünf Tagen nach der Diagnose von Covid-19 so schnell wie möglich begonnen werden. Vergessene Dosen sollen innerhalb von acht Stunden nach dem vorgesehenen Einnahmezeitpunkt schnellstmöglich nachgeholt werden. Danach soll die vergessene Dosis ausgelassen und die Behandlung zum nächsten Einnahmezeitpunkt wie geplant fortgesetzt werden.

Bei mäßiger Nierenschwäche (eGFR ≥ 30 bis < 60 ml/min) ist die Nirmatrelvir-Dosis auf 150 mg (eine Tablette) pro Einnahmezeitpunkt zu reduzieren. Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung (eGFR < 30 ml/min) oder mit schwerer Leberfunktionsstörung sollten nicht mit Paxlovid behandelt werden. Vorsicht ist geboten bei Patienten mit vorbestehenden Lebererkrankungen, Leberenzymveränderungen oder Hepatitis.

Ritonavir wird auch als Teil einer antiretroviralen Therapie bei HIV-Infektion angewendet, dann aber höher dosiert (600 mg zweimal täglich). Nehmen Patienten mit nicht diagnostizierter oder unkontrollierter HIV-Infektion Paxlovid ein, besteht wegen der niedrigen Dosierung von Ritonavir die Gefahr einer Resistenzbildung gegen HIV-Proteaseinhibitoren. Ist ein HIV-Patient aber auf ein Regime eingestellt, das Ritonavir in der 100-mg-Dosierung oder auch Cobicistat als Booster enthält, spricht dies nicht gegen die Anwendung von Paxlovid (inklusive Ritonavir). Die HIV-Therapie soll dabei unverändert fortgeführt werden.

Die gleichzeitige Einnahme von starken CYP3A4-Induktoren kann zu einem Wirkverlust führen und ist deshalb zu vermeiden. Betroffen sind neben zahlreichen gängigen Rx-Arzneistoffen auch OTC-Präparate mit Johanniskraut. Paxlovid darf auch dann nicht gegeben werden, wenn ein solches Medikament gerade erst abgesetzt wurde. Kontraindiziert ist darüber hinaus die gleichzeitige Anwendung von Arzneimitteln mit enger therapeutischer Breite, die über CYP3A4 abgebaut werden. Wie im Einzelfall verfahren werden soll, ist in der Fachinformation in einer langen Tabelle erklärt.

Die Anwendung von Paxlovid in der Schwangerschaft wird nicht empfohlen, es sei denn, der klinische Zustand der Frau erfordert es. Die Einnahme von Ritonavir kann unter Umständen auch zu einem Wirkverlust der Antibaby-Pille führen. Frauen im gebärfähigen Alter, die mit der Pille verhüten und mit Paxlovid behandelt werden, sollten daher währenddessen und bis zur ersten Menstruationsblutung danach zusätzlich eine Barrieremethode zur Verhütung anwenden. Das Stillen sollte während der Behandlung mit Paxlovid und als Vorsichtsmaßnahme für sieben Tage danach unterbrochen werden.

Starke Risikosenkung in Studien

Wirksamkeit und Sicherheit von Paxlovid wurden in der Phase-II/III-Studie EPIC-HR untersucht, deren Ergebnisse kürzlich im »New England Journal of Medicine« erschienen sind (DOI: 10.1056/NEJMoa2118542). An der Studie nahmen 2246 nicht gegen Covid-19 geimpfte Patienten mit symptomatischem Covid-19 teil, die zwar nicht im Krankenhaus behandelt wurden, bei denen aber ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf der Erkrankung vorlag. Sie wurden innerhalb von fünf Tagen nach Symptombeginn fünf Tage lang zur Hälfte mit Paxlovid (1120 Patienten) und zur Hälfte mit Placebo (1126 Patienten) behandelt.

Der zusammengesetzte Wirksamkeitsendpunkt – Hospitalisierung aufgrund von Covid-19 oder Tod jeglicher Ursache bis Tag 28 – wurde zunächst ausschließlich bei Patienten bestimmt, bei denen die Behandlung innerhalb von drei Tagen nach Symptombeginn gestartet worden war. Er wurde in der Paxlovid-Gruppe bei drei von 389 Patienten erreicht und in der Placebogruppe bei 27 von 385 Patienten. Das entsprach einer relativen Risikoreduktion um 89,1 Prozent oder einer absoluten um 6,32 Prozentpunkte.

Wurden alle Teilnehmer der Studie (abzüglich derer, die mit therapeutischen Antikörpern behandelt wurden) in die Analyse einbezogen, betrug die relative Risikoreduktion 87,8 Prozent: Acht von 1039 Patienten in der Verumgruppe versus 66 von 1046 in der Placebogruppe erreichten den zusammengesetzten Wirksamkeitsendpunkt. Alle 13 Patienten, die im Verlauf der Studie verstarben, gehörten der Placebogruppe an.

Als häufigste Nebenwirkungen von Paxlovid wurde in der Studie von Geschmacksstörungen (5,6 Prozent der Behandelten), Diarrhö (3,1 Prozent), Kopfschmerzen (1,4 Prozent) und Erbrechen (1,1 Prozent) berichtet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa