Pharmazeutische Zeitung online
Steuererklärung

Patientenname muss auf den Kassenbon 

Ausgaben für Medikamente können von der Steuer abgesetzt werden. Damit die Patienten diese Ausgaben nachweisen können, muss ab kommendem Jahr ihr Name auf den Kassenbon gedruckt werden. 
Lukas Brockfeld
Alexander Müller
10.12.2024  12:34 Uhr

Patientinnen und Patienten können unter gewissen Umständen ihre Ausgaben für Medikamente von der Steuer absetzen. Das Bundesministeriums der Finanzen (BMF) konkretisiert gegenüber den obersten Finanzbehörden der Länder die Nachweisführung gemäß § 64 Einkommensteuer-Durchführungsverordnung.

Demnach ist der Nachweis der Zwangsläufigkeit im Fall eines eingelösten E-Rezeptes durch den Kassenbon oder Kostenbeleg der Apotheke zu beweisen. Laut dem Schreiben, das der PZ vorliegt, muss der Bon folgende Angaben enthalten, damit er als Nachweis akzeptiert wird: den Namen der steuerpflichtigen Person, die Art der Leistung (in der Regel den Namen des Arzneimittels), den Betrag beziehungsweise den Zuzahlungsbetrag und die Art des Rezeptes. Beim Kauf bei einem Versender kann auch die Rechnung als Nachweis dienen. 

Apotheken könnten ab dem kommenden Jahr in Verlegenheit kommen, den Namen der Kundin oder des Kunden auf den Kassenbon zu drucken. Das BMF weist die Finanzbehörden an, für das Jahr 2024 noch keine Steuererklärungen zu beanstanden, wenn der Name des Patienten nicht auf dem Kassenbon vermerkt ist. 

Für privatversicherten Patienten ändert sich laut dem Steuerberater Bernhard Bellinger vom Kanzleiverbund ETL nichts, da sie weiterhin das Originalrezept samt der persönlichen Angaben zur Weitergabe an die Krankenversicherung erhalten. Die meisten Kassenpatienten liegen mit ihren geleisteten Zuzahlungen ohnehin unter der Grenze, die Belastung steuerlich geltend machen zu können. Dazu kommen gegebenenfalls Kosten für verordnete Arzneimittel, die aber nicht von der Kasse erstattet werden.

Außergewöhnliche Belastung

Gemäß § 33 Einkommensteuergesetz (EStG) können »außergewöhnliche Belastungen« durch Krankheitskosten von der Steuer abgesetzt werden. Der Schwellenwert liegt je nach Einkünften und Zahl der Kinder zwischen 1 und 7 Prozent des Gesamteinkommens.

In der Praxis drucken die Apotheken ihren Kunden ohnehin meist eine Übersicht für die Steuererklärung aus. Das dürfte aus Sicht der Softwarehäuser auch in Zukunft der gängige Weg sein: »Wenn der Kunde eine Bescheinigung haben möchte, bekommt er sie«, so Gerhard Haas, Vorsitzender des Bundesverbands Deutscher Apotheken-Softwarehäuser (ADAS). Die Angaben auf dem Bon habe mit dem E-Rezept nichts zu tun.

Eine Bescheinigung über die gesamten Gesundheitsausgaben innerhalb eines Jahres könnten die Apotheken jederzeit ausstellen. Als zusätzliche Leistung für Stammkunden könne die Apotheke auch anbieten, den Namen bei jeder Abgabe mit auf dem Bon zu drucken, so Haas. Dazu müsse der Kunde aber explizit einwilligen.

Von einem generellen Bedrucken aller Bons mit dem Namen des Patient würde Haas dagegen abraten. Das wäre mit Blick auf die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) aus seiner Sicht nicht verhältnismäßig. Denn die Apotheken müssten dann jeden Bon schreddern, der von den Kunden nicht mitgenommen wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa