Pharmazeutische Zeitung online
Zukunft der Pharmazie

Patientennah, digital, interprofessionell

Wie hat sich die pharmazeutische Ausbildung im Laufe der Zeit gewandelt, wie steht sie im europäischen Vergleich da und wie wird sie zukunftsfähig? Experteneinschätzungen liefert die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift »Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz«.
Theo Dingermann
15.05.2025  18:00 Uhr
Patientennah, digital, interprofessionell

Eine Aktualisierung der Approbationsordnung für Apotheker (AAppO) wird seit langem gefordert. Aber der Prozess ist träge – zum einen, weil sich viele berufen fühlen, mitzureden, zum anderen aber auch, weil sich abzeichnet, dass eine solide Reform der einheitlichen Ausbildungsordnung nicht kostenneutral möglich ist. In dieser Situation ist eine Standortbestimmung sicherlich hilfreich.

Mit der aktuellen Ausgabe der Monatszeitschrift »Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz« erschien ein Themenschwerpunkt mit dem Titel »Qualifizierung von Apothekerinnen und Apothekern im Wandel«. Die Ausgabe wurde vom Präsidenten der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG), Professor Dr. Ulrich Jaehde, und Professor Dr. Peter Heisig von der Universität Hamburg herausgegeben. Sie enthält eine Artikelsammlung, die einen umfassenden Überblick über die Historie, Gegenwart und Zukunftsperspektiven der Qualifizierung von Apothekerinnen und Apothekern in Deutschland bietet.

Der historische Blick von Professor Dr. Axel Helmstädter zeigt, dass sich die pharmazeutische Ausbildung von einer handwerklich geprägten Lehre zu einem stark naturwissenschaftlich fundierten Studium entwickelt hat. Dieser Wandel wurde in Deutschland jedoch langsamer vollzogen als in anderen Ländern.

Die starke Bindung der akademischen Pharmazeutenausbildung an die AAppO wird vielfach als wesentliches Hemmnis für eine zeitnahe Integration neuer Inhalte und patientenorientierter Ansätze gesehen. Dies zeigt auch ein Vergleich internationaler Ausbildungskonzepte, den Professor Dr. Anita Elaine Weidmann von der Universität Innsbruck und Professor Dr. Freyja Jónsdóttir von der Universität von Island in Reykjavik angestellt haben.

Die richtige Mischung aus Theorie und Praxis

Die Basis für ein zukunftsfähiges Pharmaziestudium muss allerdings auch weiterhin ein starkes naturwissenschaftliches Fundament besitzen. Nur so ist ein tiefes Verständnis für Arzneistoffe und deren Wirkung möglich, durch das sich die besondere Kompetenz von Apothekern in Deutschland auszeichnet, wie Professor Dr. Bernd Clement von der Universität in Kiel in seinem Beitrag erklärt. Dies stehe nicht im Widerspruch zu der Forderung, dass die Ausbildungsinhalte deutlich stärker therapeutisch und patientenzentriert auszurichten sind.

Diese Forderung nach deutlich praxisorientierteren Ausbildungsinhalten konkretisiert ein Autorenteam um Professor Dr. Frank Dörje von der Apotheke des Universitätsklinikums Erlangen. Es stellt in seinem Beitrag konkrete Formate vor, die in Deutschland bereits für patientenorientiertes Lernen genutzt werden, allerdings nur unvollständig implementiert sind. Auch interprofessionelles Lernen, beispielsweise gemeinsam mit Medizinstudierenden, wird als entscheidend angesehen, wie der Beitrag von Jennifer Weber und Kollegen von der Philipps-Universität in Marburg verdeutlicht.

Professor Dr. Christoph Ritter von der Universität Greifswald schildert den Einsatz digitaler Lernmethoden und die damit verbundenen Potenziale für Lehre und Flexibilität. Die Perspektive der Studierenden auf Studium und Approbationsordnung beschreiben Elisabeth Jones und Nikita Vassiljev vom Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD). Sie unterstreichen die Bedeutung des Nationalen Kompetenzorientierten Lernzielkatalogs Pharmazie (NKLP) als ein flexibles Instrument, das schneller an neue Entwicklungen angepasst werden kann.

Bereits 2017 wurde mit dem »Kompetenzorientierten Lernzielkatalog Pharmazie – Perspektivpapier Apotheke 2030 (KLP-P)« ein erstes strukturiertes Konzept durch die Bundesapothekerkammer verabschiedet, das Spielräume innerhalb der bestehenden AAppO nutzt. Dieses Konzept stellt Dr. Berit Winter von der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände vor.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa