Pharmazeutische Zeitung online
KBV-Versichertenbefragung

Patienten sehen Videosprechstunden skeptisch

Knapp zwei Drittel der Versicherten in Deutschland lehnen Videosprechstunden für sich selbst ab. Das ergab eine Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).
Christina Müller
16.08.2019  12:10 Uhr

Hierzulande stehen viele Menschen dem Thema Fernbehandlung offenbar kritisch gegenüber: Laut einer Umfrage möchten 62 Prozent der Versicherten Videosprechstunden lieber nicht nutzen. Häufigster Grund ist demnach der Wunsch nach persönlichem Kontakt zum Arzt (72 Prozent). Im Auftrag der KBV befragte die Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld für die Auswertung von Mitte März bis Ende April mehr als 6100 erwachsene Versicherte.

Diese sollten zudem die Versorgungssituation mit Haus- und Fachärzten einschätzen. Der KBV zufolge ist der Anteil der Menschen, die angaben, nicht genügend Hausärzte in Wohnortnähe zu haben, in den vergangenen zwei Jahren von 22 Prozent auf 27 Prozent gestiegen. Bei den Fachärzten verzeichneten die Meinungsforscher ein Plus von einem Prozentpunkt (43 auf 44 Prozent). »Obwohl die Arztzahlen absolut gesehen steigen, führt dies nicht automatisch zu einer besseren Versorgungssituation«, kommentiert KBV-Vize Stephan Hofmeister die Ergebnisse. Jüngere Ärzte bevorzugten vermehrt Angestelltenverhältnisse und Teilzeitarbeit. »Das hat Auswirkungen auf ihre Verfügbarkeit in der Praxis.«, ergänzt der Mediziner. Es gelte, die Versorgung so zu organisieren, dass die verbleibenden Kräfte und deren Zeit so effizient wie möglich eingesetzt werden.

Was die Wartezeiten auf einen Arzttermin betrifft, ergibt sich nach Einschätzung von KBV-Chef Andreas Gassen eine Diskrepanz zwischen der Realität und der gängigen Meinung, Privatpatienten würden bei der Vergabe stets bevorzugt. »Wenn man sich die Ergebnisse der letzten Jahre anschaut, stellt man fest: Die Unterschiede bei den Wartezeiten auf einen Termin waren bei gesetzlich und privat Versicherten nie so gravierend, wie gerne kolportiert wird«, sagt er. Der Umfrage zufolge mussten 29 Prozent der gesetzlich und 30 Prozent der privat Versicherten bei ihrem letzten Arztbesuch überhaupt keine Wartezeit in Kauf nehmen. Demnach bekam jeder vierte gesetzlich Versicherte innerhalb von einem Tag bis zu einer Woche einen Termin, bei den privat Versicherten war es jeder dritte.

Erstmals fragten die Meinungsforscher die Bürger danach, wie dringend sie selbst ihren letzten Arztbesuch einschätzten. Zwei Drittel stuften diesen laut Analyse als dringend oder sehr dringend ein – unabhängig davon, aus welchem Grund er erfolgte. Auch Anlässe wie eine Vorsorgeuntersuchung oder eine Impfung empfanden 36 Prozent der Befragten noch als eilig oder sehr eilig. »Die gefühlte Dringlichkeit ist in vielen Fällen höher als die tatsächliche – auch wenn das aus medizinischer Sicht nicht angebracht ist«, betont Hofmeister.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa